14.05.2014 Aufrufe

Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR - Fonds Heimerziehung

Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR - Fonds Heimerziehung

Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR - Fonds Heimerziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erziehungsvorstellungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Heimerziehung</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort 130<br />

1. Die <strong>in</strong>stitutionellen und ideologischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong><br />

<strong>Heimerziehung</strong> unter <strong>der</strong> SED-Diktatur 131<br />

1.1 Der Blickw<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> Anstalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

1.1.1 Der „gefährdete“ und <strong>der</strong> „gefährliche“ Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

1.1.2 Fürsorgee<strong>in</strong>richtungen und die Struktur <strong>der</strong> Anstalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

1.1.2.1 Arbeitshäuser und Industrieschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

1.1.2.2 Armenhäuser/Waisenhäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

1.1.2.3 Rettungshäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

1.1.2.4 Lan<strong>der</strong>ziehungsheime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

1.1.2.5 E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> Korrektiverziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

1.1.3 Das Heim als „totale Institution“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

1.2 Der Blickw<strong>in</strong>kel des politischen Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

1.2.1 Der Weg zum Zentralismus <strong>der</strong> <strong>Heimerziehung</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

1.2.2 Die Jugendhilfe als Teil des M<strong>in</strong>isteriums für Volksbildung . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

1.2.3 Der Marxismus-Len<strong>in</strong>ismus und die Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142<br />

1.2.4 Die absterbende Tendenz <strong>der</strong> Jugendhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

1.2.5 Die Politisierung und Krim<strong>in</strong>alisierung von abweichendem Verhalten . . . . . . . . . .146<br />

1.2.6 Das Verständnis von „Pädagogik“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147<br />

1.2.6.1 Die „bürgerliche Pädagogik“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147<br />

1.2.6.2 Erziehungsziele und Erziehungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

1.2.6.3 Erziehung und Mündigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149<br />

1.2.6.4 Umerziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149<br />

1.2.6.4.1 Erziehung versus Vererbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

1.2.6.4.2 Reflex und Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

1.2.6.4.3 Das K<strong>in</strong>d als Gegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

1.2.6.4.4 Die Methode als Übersetzung des Erziehungsziels <strong>in</strong> Handlungen . . . . . . . . . 151<br />

1.2.6.4.5 Die Ver<strong>in</strong>nerlichung von Verhaltensweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

1.2.6.5 Die Bedeutung des Umerziehungskonzeptes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

1.3 Der Blickw<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> Betroffenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

1.3.1 Strafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

1.3.2 Kontrolle und E<strong>in</strong>samkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

1.3.3 Die Fortwirkung des Heimaufenthaltes/Die Verarbeitung prekärer<br />

Erlebnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Heimerziehung</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

2. Die Strukturen <strong>der</strong> Jugendhilfe/<strong>Heimerziehung</strong> 155<br />

2.1 Strukturelle Verankerung im politischen System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

2.1.1 Beziehungen zum ZK <strong>der</strong> SED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

2.1.2 Die Volkskammer <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

2.1.3 Der M<strong>in</strong>isterrat <strong>der</strong> <strong>DDR</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

2.1.4 Das M<strong>in</strong>isterium für Staatssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

2.2 Die Jugendhilfe/<strong>Heimerziehung</strong> im System <strong>der</strong> Volksbildung . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

2.2.1 Die Aufgaben <strong>der</strong> Jugendhilfe/<strong>Heimerziehung</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />

2.2.2 Der f<strong>in</strong>anzielle Rahmen und die Personalsituation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendhilfe . . . . . . . . . 160<br />

2.2.3 Das M<strong>in</strong>isterium für Volksbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162<br />

2.2.4 Die Rolle <strong>der</strong> Bezirke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

2.2.5 Die Rolle <strong>der</strong> Kreise und Kommunen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

2.2.6 Übersicht über die Strukturen und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

3. Das Heimsystem <strong>der</strong> <strong>DDR</strong>-Jugendhilfe 167<br />

3.1 Wege <strong>in</strong>s Heim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167<br />

3.1.1 Die Heime<strong>in</strong>weisungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167<br />

3.1.2 Die Heime<strong>in</strong>weisungsgründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

3.1.2.1 Beispiele aus den 50er- und 60er-Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

3.1.2.2 Das Beispiel Rü<strong>der</strong>sdorf 1967. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171<br />

3.1.2.3 Beispiele aus den 80er-Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172<br />

3.1.3 Statistiken zu Heime<strong>in</strong>weisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173<br />

3.1.3.1 Der Anteil <strong>der</strong> Verfahren an den E<strong>in</strong>weisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173<br />

3.1.3.2 Die unterschiedlichen Praktiken <strong>in</strong> den Bezirken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

3.1.3.3 Entwicklungsreihen (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175<br />

3.2 Das Heimsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176<br />

3.2.1 Normalheime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

3.2.1.2 Jugendwohnheime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

3.2.2 Spezialheime. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

3.2.2.1 Spezialk<strong>in</strong><strong>der</strong>heime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

3.2.2.2 Jugendwerkhöfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

3.2.3 Beson<strong>der</strong>e E<strong>in</strong>richtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

3.2.3.1 Komb<strong>in</strong>at <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>heime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

3.2.3.2 Der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

3.2.3.3 Durchgangse<strong>in</strong>richtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

3.2.3.4 Arbeits- und Erziehungslager Rü<strong>der</strong>sdorf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

3.2.4 Weitere E<strong>in</strong>richtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

3.2.4.1 E<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> bis zu drei Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

3.2.4.2 Son<strong>der</strong>schulheime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210<br />

3.3 Konfessionelle Heime. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210<br />

3.3.1 Das statistische Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210<br />

3.3.2 Die Verdrängung <strong>der</strong> konfessionellen Heimträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

3.3.3 Missstände <strong>in</strong> konfessionellen E<strong>in</strong>richtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />

3.3.4 Pädagogische Akzente <strong>in</strong> konfessionellen Heimen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

4. Erziehung <strong>in</strong> den Heimen <strong>der</strong> Jugendhilfe 216<br />

4.1 Ideologische Bee<strong>in</strong>flussung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .217<br />

4.2 Kollektiverziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

4.2.1 Das Kollektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

4.2.2 Die Struktur des Kollektivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219<br />

4.2.3 Methoden <strong>der</strong> Kollektiverziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />

4.3 Arbeitserziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223<br />

4.3.1 Arbeitserziehung <strong>in</strong> Jugendwerkhöfen und Durchgangsheimen. . . . . . . . . . . . . 223<br />

4.3.2 Selbstbedienung und gesellschaftlich nützliche Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

4.4 Bildung und Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

4.5 Spezielle Erziehungsvorstellungen und Methoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

4.5.1 Diszipl<strong>in</strong>erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

4.5.2 Strafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231<br />

126 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!