20.05.2014 Aufrufe

download

download

download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

legt zu sein scheint, dass die politische Substanz der Arbeiterschaft und der<br />

Gewerkschaften kaum noch eine Rolle spielen soll. Zugleich ist zu beobachten,<br />

dass es Versuche der Gegensteuerung durch die rot-grüne Bundesregierung und<br />

durch nichtstaatliche Gruppierungen gibt. Inwieweit es diesen gelingt, den Spagat<br />

zwischen der Vielzahl in Wirklichkeit utilitaristisch provozierter Sachzwänge<br />

und demokratischer Innovation zu installieren und auszuhalten, sei jedoch<br />

dahingestellt. Ich kann das an dieser Stelle nicht im Einzelnen ausführen und<br />

muss mich mit einer abschließenden Skizze begnügen.<br />

Mindestens die folgenden Diskurse wirken im verschränkten Zusammenhang:<br />

• Ein nationalistischer Diskurs, der nach der Berliner Wende gestärkt wurde,<br />

der Volk und Nation tendenziell gleichsetzt und zugleich zu gewissen Großmachtbestrebungen<br />

im Rahmen der EU führt.<br />

• Ein rassistischer Diskurs, der im Rahmen antirassistischer Aktivitäten der<br />

medienpolitischen Klasse weiter blüht.<br />

• Ein Staatsdiskurs, der auf mehr Autorität im Inneren hinausläuft.<br />

• Ein erstarkender militaristischer Diskurs, den man als eine Art Rassismus<br />

nach außen begreifen kann.<br />

• Ein Wirtschafts- und Sozialdiskurs, der unter dem Dach eines Sachzwangs zur<br />

Globalisierung staatliche und gewerkschaftliche Macht zurückdrängt.<br />

• Ein bio-politischer Diskurs, der etwa in Gestalt einer neuen Eugenik und auf<br />

technischem Wege zu einer faktischen Unterwerfung der Subjekte unter die<br />

Gemeinschaft führt.<br />

• Zugleich haben wir eine demokratische Verfassung, auch wenn sie in vielerlei<br />

Hinsicht nur formal demokratisch ist. Sie gewährleistet einen gewissen<br />

politischen Pluralismus innerhalb eines abgegrenzten hegemonialen Sagbarkeitsfeldes.<br />

Die Untersuchung der Verschränkung dieser Diskursstränge und deren Effekte<br />

könnte zeigen, dass manche der Merkmale, die den Faschismus hervorbrachten,<br />

auch heute (wieder) gegeben sind, aber auch worin und wie sie sich davon unterscheiden,<br />

denn sie bilden Elemente einer diskursiven Konstellation, die die<br />

Applikationsvorgaben, also die Vorbilder, für die weitere gesellschaftliche Entwicklung<br />

bereitstellt und die Subjekte und deren Handlungsdispositionen entsprechend<br />

konstituiert. Ich denke, dass der zentrale Unterschied zwischen der<br />

diskursiven Konstellation, die zum Faschismus führte, und derjenigen, die wir<br />

heute vorliegen haben, darin besteht, dass wir es im Dritten Reich mit einer<br />

dichten, aber kontingenten, also zufälligen Verschränkung dieser oder weiterer<br />

Diskurse zu tun hatten, während wir es heute mit einer Mehrzahl einzelner und<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!