20.05.2014 Aufrufe

download

download

download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ei vorsichtiger Schätzung angenommen werden kann, dass zu diesem Zeitpunkt<br />

mindestens 80 Prozent der Skinhead-Fascho-Szene über einen in der DDR geachteten<br />

sozialen Status verfügten. Das waren also keine Outlaws, wie man das<br />

bei den Punks hatte. Die Fascho-Skinheads waren die guten Beispiele an den<br />

Arbeitsplätzen – sauber, ordentlich, pünktlich. In den DDR-Bezirken bildeten<br />

sich bis zur Wende Organisationsstrukturen heraus, die als Grundstock rechtsextremer<br />

Kaderparteien angesehen werden können. Unter anderem waren folgende<br />

Gruppen aktiv – ich nenne nur ganz wenige aus der großen Masse: Die NS-<br />

Kradstaffel Friedrichshain in Berlin, Freicorps Mengele in Klingenthal, Bucher<br />

Volkssturm, Gubener Heimatfront, Söhne der Arier in Erfurt.<br />

Im Rahmen der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) hatten viele von ihnen<br />

die Ausbildung an Waffen genießen können. Spezialkampftechniken konnte<br />

man erlernen, eine Ausbildung zum Fallschirmspringer bekommen oder Kampfschwimmer<br />

werden. Man darf daraus allerdings nicht die Schlussfolgerung ziehen,<br />

dass sie gefördert wurden. Sie waren sehr repressivem Druck ausgesetzt. In<br />

einem Überwachungsstaat wie der DDR war eine rasante Ausbreitung der Szene<br />

öffentlich nicht möglich. Sehr früh waren sie gezwungen, Aktivitätsformen außerhalb<br />

des unmittelbaren politischen Raumes zu suchen, ein Vorgang, der<br />

die Tür zur heute manifesten Verankerung des Rechtsextremismus im soziokulturellen<br />

Raum aufstieß. Hauptaktionsfeld waren Berufsschulen, aber auch<br />

neunte und zehnte Klassen der Polytechnischen Oberschulen. Diese Altersstufe<br />

ist übrigens schwerpunktmäßig mit den heutigen Entwicklungen in den neuen<br />

Bundesländern identisch. Sukzessiv wurden die Aktivitäten zur Besetzung von<br />

Jugendclubs verstärkt. Das Modell von Angst, Terror und Gewalt wurde in dieser<br />

Zeit geprägt. Deshalb waren ein Großteil der Strukturen 1989 einfach da.<br />

Dann kam Entwicklungshilfe aus den alten Bundesländern dazu. Es gab schon<br />

vor 1989 Kontakte im Fußballumfeld, auch zur Wehrsportgruppe Hoffmann.<br />

1988 bildeten sich die ersten Sympathisantengruppen für rechtsextreme bundesdeutsche<br />

Organisationen und Ansätze – für entsprechende Agitation in den<br />

Arbeitsstätten mit dem Ziel irgendwann und irgendwie Parteianschluss zu finden.<br />

Das war ein relativ schwieriges Unterfangen. Wie es auch in der linken<br />

Opposition war, hat sich jede Gruppierung eine andere Gruppierung aus dem Westen<br />

herausgesucht. Bernd Wagner spricht immer davon, dass diejenigen, die die<br />

Republikaner gewählt haben, nicht zum intelligenteren Teil gehört hätten. Die<br />

anderen hätten eher konspirativ gearbeitet und versucht, andere Organisationen<br />

hoffähig zu machen. Sofort nach dem Fall der Mauer siedeln rechtsextremistische<br />

Kader aus dem Westen direkt nach Ostberlin über. Dazu gehören Kühnen,<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!