20.05.2014 Aufrufe

download

download

download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auch die Bedrohungsszenarien mitdefiniert, von denen eingangs die Rede war.<br />

Im Januar 1994 begann die Europol-Drogeneinheit als Provisorium des Europäischen<br />

Polizeiamtes ihre Arbeit. Im Juli 1995 wurde die Europol-Konvention<br />

unterzeichnet. Ende 1999 trat die Konvention in Kraft, nachdem sie von den<br />

nationalen Parlamenten ratifiziert worden war. Gern hätte man zu diesem Zeitpunkt<br />

schon das komplette informationstechnische Arsenal des Amtes – TECS,<br />

The Europol Computer Systems – am Draht gehabt, doch das wird wohl noch bis<br />

Ende diesen Jahres dauern.<br />

Die Konvention und ihre Ausführungsbestimmungen zeigen Europol als Informationspolizei.<br />

Vorgesehen sind einerseits ein „Informationssystem“, also<br />

ein Register, das gemäß der Konvention sowohl Daten über Verurteilte und Verdächtige,<br />

als auch über potentiell Verdächtige beinhalten soll. Daneben gibt<br />

es „Arbeitsdateien für Analysezwecke“, in denen der Kreis der gegebenenfalls<br />

zu speichernden Personen noch weiter gefasst ist, inklusive Kontaktpersonen,<br />

mögliche Opfer, Zeugen usw. Eigentlich kann man sich nicht mehr vorstellen,<br />

dass eine Person nicht gespeichert werden könnte, wenn die zuständigen Analysegruppen<br />

dies wollen. Anders ausgedrückt: Es gibt keine Grenzen, die verhindern<br />

würden, dass eine Person zum Gegenstand polizeilicher Abklärungen würde.<br />

Die Rechte der Betroffenen sind zwar im Grundsatz vorhanden, aber die Ausnahmeklauseln<br />

werden dafür sorgen, dass eine Person nur ausnahmsweise Auskunft<br />

über die über sie gesammelten Daten erhalten wird. Was den Umfang der bearbeiteten<br />

Informationen betrifft, so wird hier mit der großen Kelle gerührt: Das<br />

Informationssystem, so erklärte uns ein Technikbeauftragter bei Europol, werde<br />

auf eine Kapazität von rund einer Million Daten ausgelegt. Prinzipiell werde<br />

es möglich sein, insgesamt 5 000 Arbeitsdateien mit jeweils mehreren tausend<br />

Datensätzen zu betreiben.<br />

Schon bevor die Konvention in Kraft trat, hatten die Regierungen im Amsterdamer<br />

Vertrag vereinbart, dass Europol auch operative Kompetenzen erhalten<br />

solle, d.h., dass das Amt in Zukunft noch mehr als bisher zur Koordinationsstelle<br />

für grenzüberschreitende – verdeckte – Operationen werden wird.<br />

Dass der Datenschutz eine Nullgröße bei diesem Amt ist, dass Europol zum<br />

Kristallisationspunkt rechtsstaatlich fragwürdiger und justiziell nicht kontrollierter<br />

Operationen wird, ist nur eine Seite des Skandals. Die andere ist die<br />

höchst problematische kriminalpolitische Rolle des Amtes. Diese ist schon in<br />

der Konstituierungsphase erkennbar gewesen: Europol wurde 1991 grundsätzlich<br />

bewilligt, weil die Gefahr des internationalen Drogenhandels angeblich<br />

ständig zunehme und man etwas dagegen unternehmen müsse. Die Europol-<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!