20.05.2014 Aufrufe

download

download

download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

herauszuhalten und aus den Krisengebieten möglichst weit herauszubringen. An<br />

der Umsetzung dieser Lagerpolitik waren neben der NATO und dem UN-Flüchtlingshilfswerk<br />

auch private Organisationen beteiligt. Wie die Rolle dieser NGOs<br />

politisch, moralisch im Einzelnen zu bewerten ist, ist sicherlich eine schwierige<br />

Frage, da für diese oft sinnvolle direkte Hilfe für die Flüchtlinge unter den gegebenen<br />

Bedingungen und die Einbindung in ein als Ganzes flüchtlingsfeindliches<br />

System nicht voneinander zu trennen sind. Ein weiteres Beispiel für diese<br />

Containment-Strategie ist der Irak. Der Nordirak steht seit dem Golfkrieg unter<br />

UN-Verwaltung und ist damit als ein „save haven“ ausgewiesen, als eine Schutzzone<br />

für Flüchtlinge aus dem gesamten Irak. Er dient somit als Begründung<br />

für die Zurückweisung von Flüchtlingen aus dem Irak, obwohl im Nordirak immer<br />

wieder Kämpfe aufflackern. Die nächsten Gebiete, in denen eine solche<br />

Regionalisierung von Fluchtbewegungen erzwungen werden soll, sind auf dem<br />

EU-Gipfel 1999 in Tampere für Marokko, Afghanistan, Sri Lanka festgelegt und<br />

Aktionspläne beschlossen worden.<br />

Um‘s noch einmal zusammenzufassen: Die Abriegelung der EU-Außengrenzen<br />

wird mittlerweile ergänzt durch ein komplexes System der globalen Flüchtlingspolitik,<br />

dessen Ziel es ist, diese bereits in den Herkunftsregionen oder aber in<br />

Transitländern aufzuhalten. Die Folge ist die Entrechtung der Flüchtlinge und<br />

deren Verbleib in Krisen- und Kriegsregionen. Und im Inneren der Festung trägt<br />

das, meiner festen Überzeugung nach, zum Rassismus bei.<br />

Heiner Busch, von der Zeitschrift „Bürgerrechte & Polizei/CILIP“<br />

Was haben Rassismus und repressive Asyl- und Einwanderungspolitik der EU miteinander<br />

zu tun? Das ist die Frage dieses Workshops. Man mag nun denken, dass<br />

wir den Bogen etwas überspannen, wenn wir in diesen Zusammenhang auch<br />

die Polizeikooperation auf EU-Ebene hineinhängen. Sind wir also endgültig auf<br />

einem Nebengleis gelandet, das mit Rassismus und Rechtsextremismus nichts<br />

mehr zu tun hat? Ich meine nicht und werde dies im Folgenden etwas genauer<br />

begründen.<br />

Die europäische Polizeikooperation hat eine Vielzahl von Facetten, von denen<br />

ich hier nur einige näher behandeln werde. Zum größten Teil dreht sie sich<br />

um den Dritten Pfeiler der Europäischen Union, der nach dem Maastrichter Vertrag<br />

1993 die bis dahin informelle Kooperation der Innen- bzw. Justizministerien<br />

und der nachgeordneten Geheimdienste und Polizeibehörden, vor allem der<br />

politischen ablöste. Mit dem Amsterdamer Vertrag, der im Mai 1999 in Kraft trat,<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!