20.05.2014 Aufrufe

download

download

download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ich, dass wir es vor allem mit einem tief sitzenden Rassismus in Staat und Gesellschaft<br />

zu tun haben.<br />

Dass der Faschismus in seiner Funktion ein Mittel der kapitalistischen Krisengesellschaft<br />

ist, will ich nicht leugnen. Daher teile ich auch die Aussage von<br />

Max Horkheimer, dass man nicht vom Faschismus reden sollte, ohne auch vom<br />

Kapitalismus zu reden. Aber dem Phänomen des heutigen Rechtsextremismus,<br />

der ganz zentral auf Rassismus aufbaut, wird diese Analyse nicht gerecht und<br />

kann auch nicht ausreichen, dieses Phänomen zu erklären.<br />

Widmen wir uns also diesem Phänomen: Rechtsextremisten heute haben meines<br />

Erachtens ein ganz bestimmtes Weltbild. Das ist vor allem durch und durch<br />

rassistisch. Aber sie sind auch nationalistisch, patriotisch, überhöhen Deutschland.<br />

Sie finden Militär gut, halten nichts von Emanzipation, schon gar nichts<br />

von Frauenemanzipation. Sie befürworten autoritär strukturierte Gesellschaften,<br />

lehnen Demokratie ab, hassen Nicht-Arier, Schwule, Penner. Sie lieben Uniformen,<br />

viel Starres und beziehen sich zum Teil auf die heute existierende Skinheadkultur.<br />

Würde man sie zum Thema Kapitalismus befragen, würden sie sagen, dass<br />

sie ihn Scheiße finden und ihn abschaffen wollen. Sie knüpfen ganz bewusst an<br />

die soziale Frage, an „Oben und Unten“ an und gebärden sich antikapitalistisch.<br />

Dass der Kapitalismus in bestimmten Situationen auf den Faschismus zur Krisenbewältigung<br />

zurückgreift, hat meines Erachtens mit diesem Phänomen wenig<br />

zu tun. Die eben genannten Werte und die politischen Vorstellungen, auf die<br />

sich der aktuelle Rechtsextremismus der Neonazis begründet, haben keinesfalls<br />

allein ihre Ursache in der Wettbewerbsgesellschaft oder in der sozialen Situation<br />

von Ausgebeuteten. Ich denke, dass Rassismus und dieses Gedankengut nicht nur<br />

darauf begründet sind, dass wir in einer Wettbewerbsgesellschaft leben.<br />

Damit möchte ich an die Diskussion anknüpfen, die es über die DDR gab.<br />

Ich möchte die DDR ganz gewiss nicht gleichsetzen mit dem, was heute an<br />

rechtsradikalem Gedankengut existiert, aber auch in der DDR wurden derartige<br />

Werte gepflegt und an die nächsten Generationen weitergegeben. Das hat wenig<br />

mit dem vorherrschenden Totalitarismusdiskurs zu tun. Dieser Diskurs bekommt<br />

nicht dadurch Nahrung, dass man die DDR als autoritär kritisiert, sondern dadurch,<br />

dass man sie mit all ihren autoritären Ausprägungen verklärt. Das arbeitet<br />

den heutigen rechtsextremistischen Strukturen in die Hände. Sie beziehen<br />

sich nicht umsonst teilweise positiv auf die DDR, gerade in den neuen Bundesländern.<br />

Deswegen glaube ich, dass der Hinweis, dass es beim Antifaschismus grundsätzlich<br />

um die Abschaffung des Kapitalismus geht, nicht ausreicht, auch wenn<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!