20.05.2014 Aufrufe

download

download

download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Busse, Priem, Schweigert und Küssel aus Österreich. Sie treffen im nationalen<br />

Kommunikationszentrum Weitlingstr. 122 auf die NA-Parteizentrale mit ihrem<br />

Vorsitzenden Ingo Hasselbach. 1990 tritt die Nationale Initiative – Gott sei<br />

Dank erfolglos – zur Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus an. Zerwürfnisse und<br />

später der Ausstieg Hasselbachs aus der Neonaziszene lassen zu diesem Zeitpunkt<br />

keine Ausweitung, also keine parteipolitischen Annäherungen zu. Ende<br />

1992 werden dann die ANF – Nationale Offensive – verboten und 1993 auch die<br />

FAP. Ein Großteil der Akteure ist weiterhin im rechtsextremistischen Spektrum<br />

tätig, entweder in Kameradschaften, die sich durch ihre Struktur von vornherein<br />

Verboten entziehen, oder in der NPD, die sich von einer rückwärts gewandten<br />

alternden Partei mit seit 1970 nur geringer Attraktivität zu einem modernen<br />

Sammelbecken rechtsextremistischer Aktivisten entwickelt hat.<br />

Uli Jentsch, Antifa-Pressearchiv und Bildungszentrum, Berlin<br />

Ich denke, es ist wichtig, deutlich darauf hinzuweisen, dass sich entlang von<br />

Traditionslinien und Brüchen, die es vorher schon gegeben hat, auch in den<br />

90er Jahren Erfolg und Misserfolg der extremen Rechten entschieden hat. Eine<br />

der traditionellen Schwächen der Rechten aus der BRD war es, dass sie immer<br />

auf eine Partei rechts von der CDU gesetzt haben – teilweise mit sehr viel Vehemenz<br />

und teilweise mit Erfolgen. Diese Traditionslinie finden wir auch in den<br />

90er Jahren, auf die ich aber nur am Rande eingehen werde.<br />

Schon vor der Öffnung der Grenze hat es Kontakte zwischen Rechtsextremisten<br />

aus DDR und BRD gegeben. Bundesdeutsche Rechtsextremisten hatten vielfältige<br />

Kontakte in den Osten. Zu nennen sind da die Neonazis um Michael<br />

Kühnen, aber auch Mitglieder der Nationalistischen Front, einer ebenfalls verbotenen<br />

Vereinigung, aber auch Mitglieder von Hooligan- und Skinhead-Subkulturen.<br />

Auch Republikaner und NPD hatten früh authentische Ansprechpartner im<br />

Osten und haben diese mit Propaganda und Ressourcen versorgt – gerade in<br />

der Zeit der Demonstrationen, zum Beispiel in Leipzig. Nach Recherchen, deren<br />

Qualität ich selber nicht einschätzen kann, wird davon gesprochen, dass es bis<br />

zu 5 000 militante Rechtsextremisten, mit bis zu 10 000 Sympathisanten 1989<br />

im Osten gegeben haben soll. Dazu vielleicht noch eine andere Zahl. Das MfS<br />

berichtete zum Beispiel 1988 davon, dass es allein über 1 000 neonazistische<br />

Skinheads aus dem gewaltbereiten rechten Spektrum gibt.<br />

Meine Hauptthese für die 90er Jahre ist letztendlich, dass von der Entwicklung<br />

in den 90er Jahren hauptsächlich ein neonazistischer Kreis, ein Netzwerk<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!