20.05.2014 Aufrufe

download

download

download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in Österreich von der, die in Deutschland geführt wird. Während hier doch die<br />

Tendenz herrscht, den Rechtsextremismus zuerst einmal als Randphänomen zu<br />

behandeln, ist es bei uns quasi der Regierungsalltag, mit dem wir es zu tun<br />

haben, und der politische Alltag, und der ist keineswegs ein Randphänomen.<br />

Ich stamme aus Kärnten, dem österreichischen Bundesland, in dem die FPÖ von<br />

Haider prozentual ungefähr doppelt so stark ist wie im österreichischen Durchschnitt,<br />

in dem der real existierende Parteichef Landeshauptmann ist, und zwar<br />

schon in der zweiten Periode. Das Bundesland, in dem seine Partei die stärkste<br />

aller Parteien ist, in dem seine Partei über 16 von 36 Landtagsmandaten verfügt<br />

und in dem die FPÖ die mit Abstand stärkste Organisationsstruktur von allen<br />

Parteien besitzt.<br />

Ich will mit meinem Beitrag zur Antwort beitragen, wie denn das politische<br />

und kulturelle Klima aussieht, das die FPÖ des Jörg Haider zur Regierungspartei<br />

gemacht hat. Haiders Erfolg in Kärnten war die Basis für seine zunächst parteiinternen<br />

und danach österreichweiten Wahlsiege. Der Kärntner Erfolg wäre<br />

undenkbar gewesen ohne den speziell in diesem Bundesland wirksamen breiten<br />

deutsch-nationalen Konsens. Der deutsch-nationale Konsens in Kärnten ist älter<br />

als der Nationalsozialismus. Die antislowenischen bzw. antislawischen Politikmuster<br />

wurden bereits vor den imperialistischen Aggressionen des deutschen<br />

Nationalismus geprägt. Ihr ursprünglicher Kern war die Bekämpfung jeglicher<br />

slowenischer Emanzipationsbestrebungen in diesem Land. Kärnten ist ein Bundesland,<br />

in dem es eine starke slowenische Minorität gibt. Soziale und klassenmäßige<br />

Trennlinien fielen dort in hohem Maße mit sprachlichen zusammen. Ich<br />

vereinfache jetzt: deutsch – die „Herrschaft“, slowenisch – das „Gesinde“. Das<br />

slowenische Bürgertum orientierte sich früh deutsch-national und die slowenische<br />

Arbeiterschaft wurde durch die deutsch-national orientierte österreichische<br />

bzw. Kärntner Sozialdemokratie politisch sozialisiert. Beides trug dazu bei, dass<br />

für große Teile der slowenischsprachigen Kärntner Bevölkerung sozialer Aufstieg<br />

und politische Trennung vom konservativen, kleinbürgerlich-klerikal geprägten<br />

Ambiente der traditionellen slowenischen Politik nur möglich war, wenn sie<br />

bereit waren, sich zu germanisieren, an den Deutsch-Nationalismus zu assimilieren.<br />

Der Schlüssel für das Verständnis der Kärntner Situation aber liegt im<br />

Wissen um die deutsch-nationale Orientierung der österreichischen und im speziellen<br />

der Kärntner Sozialdemokratie, in ihrer historisch und programmatisch<br />

bedingten Wehrlosigkeit dem deutschen Nationalismus gegenüber und in ihrer<br />

taktischen und strategischen Kooperationsbereitschaft sowie Verflochtenheit<br />

mit demselben sowie in der daraus resultierenden Unfähigkeit, emanzipatori-<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!