20.05.2014 Aufrufe

download

download

download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechtsextremismus gibt es nicht im luftleeren Raum, sondern er kann nur<br />

unter ihn begünstigenden Bedingungen existieren. Zu diesen Bedingungen gehört<br />

unsere tägliche Medienwelt, die Welt der Bildsprache, Sprechsprache, Tonsprache.<br />

Zu den von mir untersuchten Medien unseres Alltags gehören Werbung, Lieder,<br />

Gedichte, Belletristik, Film, Zeitschriften, Reisekataloge.<br />

Die Werbung, ein Beispiel: Die „Mohrentafeln“ (Sarotti). Bis ins aufgeklärte<br />

21. Jahrhundert hinein reicht dieses Relikt – der „Sarotti-Mohr“ – aus der Kolonialzeit.<br />

Oder die „asiatischen Fertiggerichte“. Dabei kommt es zu einer Verzerrung<br />

des deutschen Gesichts und ergibt das klischeehafte asiatische Gesicht. Damit<br />

wird impliziert, was normal und ernst zu nehmen ist und was unnormal, also<br />

lächerlich ist. Normal ist dann das, was am häufigsten in unseren Straßen auftaucht<br />

– das weiße Gesicht mit europäischer Physiognomie, unnormal dagegen,<br />

was davon abweicht, wie zum Beispiel das asiatische Gesicht. Diese ästhetische<br />

Herabsetzung steht für die weitergehende Herabsetzung der Persönlichkeit –<br />

populistisch, in Anlehnung an die Witze von der Straße, wiederum zur Sanktionierung<br />

rassistischen Humors. Das betrifft auch die Werbekampagne der „asiatischen<br />

Wochen“ von McDonalds: „Supel“, „Plima“– Chinesen können nicht<br />

richtig Deutsch wird auch in Mickey-Mouse-Heften suggeriert. Dort bedient man<br />

sich des Klischees der chinesischen Weisheit (Konfuzius) mit Aufzählungen von<br />

Sprichwörtern, mit der Falschschreibung „l“ statt „r“. Auffällig ist die Konzentration<br />

von rassistischem Humor auch in anderen Kinder-Medien, zum Beispiel<br />

in den Kinderliedern „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“ oder „Zehn kleine Negerlein“.<br />

Auch in Büchern, die zum unumstrittenen Kinder-Klassiker-Erbe Europas gehören,<br />

wie die von Erich Kästner („Emil und die Detektive“) und Astrid Lindgren<br />

(„Pippi Langstrumpf“) treibt sich das Fremde und Unbekannte in gefährlicher<br />

Stereotypisierung herum: Vorwort zu „Emil und die Detektive“: „Negerstamm<br />

oder Schulkinder mit braunen Strümpfen“. Dies klingt exotisch. Neger leben in<br />

Stämmen, gleichbedeutend mit Rudeln. Die Schulkinder dagegen wirken zivilisiert,<br />

ordentlich und vertraut.<br />

In Lindgrens „Pippi Langstrumpf“ wird ihr Vater als „Negerkönig“ bezeichnet.<br />

Während Kästners Entgleisungen sprachlicher Natur sind, ist das immer wiederkehrende<br />

Motiv vom „Negerkönig“ bei Lindgren Bestandteil des Mythos und<br />

Abenteurertums von Pippi Langstrumpf. Die Überlegenheit des weißen Mannes<br />

gegenüber den „Negern“, die auf einer Insel auf Langstrumpf-Vaters Anleitung<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!