20.05.2014 Aufrufe

download

download

download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

henden Kapitals und der Postfaschisten. Da laufen noch gravierendere Vorgänge<br />

ab als jene in Österreich. Wenn Berlusconi die Wahlen gewinnen sollte, ist es<br />

noch völlig unklar, wie Europa darauf reagiert. Ich glaube nicht, dass man in<br />

gleicher Weise reagieren kann, wie man gegenüber Österreich von Seiten der<br />

Europäischen Union gehandelt hat.<br />

Es beunruhigt mich aber auch, dass die Zunahme des Rassismus in vielen Europäischen<br />

Ländern unter Mitte-Links-Regierungen geschehen ist. In Frankreich<br />

hat man es abgelehnt, den MigrantInnen ein Wahlrecht einzuräumen, weil man<br />

Angst hatte, dass es dann zu noch stärkeren und gewalttätigeren Reaktionen<br />

von Seiten der Bevölkerung gegenüber den MigrantInnen kommt. Deshalb halte<br />

ich es für sehr wichtig, dass man nicht laviert, sondern als Linke einen klaren<br />

Strich ziehen muss zwischen den Rassisten und denen, die dagegen auftreten.<br />

Denn je mehr wir uns zurückziehen, desto mehr gewinnen andere Kräfte an Einfluss.<br />

Wenn man über Rassismus spricht, denke ich auch über unsere Beziehung<br />

zu den armen Ländern der Erde nach. Es gab ja in den 70er Jahren von Seiten<br />

der etablierten westlichen Politik das Bestreben, Diktaturen aufzubauen, die es<br />

ermöglichten, dort westliche Einflüsse und Wirtschaftstrukturen zu platzieren.<br />

So lange aber in diesen Ländern Diktaturen herrschen, so lange werden die Menschen<br />

den Wunsch haben, ihre Länder zu verlassen. Und nicht zuletzt führt das<br />

Wirken von IWF und Weltbank und ihrer Strukturanpassungsmaßnahmen dazu,<br />

dass das Leben in diesen Ländern noch schlechter wird. Es ist unverständlich,<br />

wenn man mit ansehen muss, dass die Armut dort immer weiter zunimmt und<br />

wir hier im Westen über unermesslichen Reichtum verfügen. Deshalb muss man<br />

bei der Frage des Rassismus auch immer diese internationale Dimension beachten.<br />

Ich bin daher sehr stolz, dass im Rahmen des Europäischen Parlamentes die<br />

Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordisch Grüne Linke<br />

(GUE/NGL) auch entsprechende Initiativen ergreift. Sie arbeitet vor allem mit<br />

der Anti-Globalisierungsbewegung „Attack“ zusammen. Diese tritt für die Besteuerung<br />

von Kapital ein. Die daraus gewonnenen Einnahmen sollen dann den<br />

Ländern des Südens zukommen.<br />

Ich habe vorhin in der Diskussion die Frage „Nieder mit den Grenzen!“ aufgegriffen,<br />

um zu sagen, dass ich nicht die Position der Liberalen in Frankreich<br />

vertrete. Viele von ihnen sagen: Ja, machen wir doch die Grenzen auf! Was aber<br />

für diese Leute zählt, ist nicht eine soziale Integration oder Hilfe für notleidende<br />

Menschen zu leisten, nein sie wollen billige Arbeitskräfte. Deshalb stimme<br />

ich nicht in den Kanon derjenigen ein, die meinen, man sollte alle Grenzen für<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!