20.05.2014 Aufrufe

download

download

download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sozialministerium entschieden, vier Leute mit Erfahrung aus der Jugendarbeit<br />

einzustellen, die in der Lage wären, überforderte Kommunen in ihrer Auseinandersetzung<br />

mit rechtsextrem orientierten Jugendgruppen zu helfen. Das war der<br />

Ausgangspunkt, denn damals waren die Erklärungsmodelle zum Rechtsextremismus<br />

dadurch geprägt, dass es sich um ein Jugendphänomen handele. Inzwischen<br />

wird diese Position nicht mehr so vertreten, auch nicht in der Landesregierung.<br />

Wir haben also mit vier Leuten angefangen und eher nach dem „Pfefferstreuer-<br />

Prinzip“ als Berater überall da wo es knallte versucht, Beratung anzubieten. Aber<br />

wir haben uns von Beginn an bemüht, zu belegen, dass die vorhandenen bzw.<br />

gewollten Konzepte gegen den Rechtsextremismus nicht ausreichen. Wirksame<br />

Strategien sind Strategien zur Demokratisierung, die von der Kommune ausgehen<br />

und dort vor Ort von den Menschen entwickelt werden. Aus diesem Grund hatte<br />

sich das Mobile Beratungsteam schon Ende 1992 entschieden, ein solches Projekt<br />

exemplarisch zu entwickeln und zu unterstützen. Es ist das Projekt „Friedensdorf“<br />

in Storkow. Dieses Projekt aufzubauen und der Bürgerinitiative, die es trägt, Hilfestellung<br />

zu geben, war ein paar Jahre lang mein Arbeitsschwerpunkt im Rahmen<br />

meiner Tätigkeit im Mobilen Beratungsteam. Aus sentimentalen Gründen bin<br />

ich immer noch dabei, jetzt aber ehrenamtlich.<br />

Mit dem Programm „Tolerantes Brandenburg“, das im Sommer 1998 von der<br />

Landesregierung verabschiedet wurde, beschloss man, massiv in die Bekämpfung<br />

des Rechtsextremismus zu investieren, und zwar durch die Förderung von<br />

Initiativen und Aktivitäten, die in Richtung Aufbau einer „Zivilgesellschaft“ gehen<br />

sollten. Das zeigt, dass die Landesregierung Brandenburgs im Sommer 1998<br />

erkannt hat, dass Rechtsextremismus nicht nur ein Phänomen von Jugendgewalt<br />

sei, sondern dass es sich um ein umfassendes gesellschaftliches Problem handelt<br />

und dass dieses umfassend bearbeitet werden muss. Das Mobile Beratungsteam<br />

hat im Rahmen des Programms „Tolerantes Brandenburg“ den dicksten Posten<br />

erhalten. Inzwischen sind wir eine Gruppe von 12 Personen und arbeiten in fünf<br />

Regionalbüros in Brandenburg. Meine Region bzw. meine Zuständigkeit liegt nun<br />

nicht mehr in Storkow, sondern im Nordwestbereich von Brandenburg. Mit einer<br />

Kollegin zusammen bin ich für das obere nordwestliche Viertel des Landes zuständig.<br />

Unser Regionalbüro liegt in Neuruppin. Andere Büros sind in Schwedt,<br />

Cottbus, Beelitz und Fürstenwalde. Die Aufgabe des Mobilen Beratungsteams<br />

hat sich nicht wesentlich geändert. Es geht darum, dass wir auf der kommunalen<br />

Ebene Hilfestellung in der kritischen Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus<br />

anbieten, dass wir informieren, dass wir begleiten. Wir wirken<br />

kooperativ mit, wenn es darum geht, eine Initiative aufzubauen, Strukturen zu<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!