19.11.2014 Aufrufe

GAP-JOURNAL 2012/13 - AFA

GAP-JOURNAL 2012/13 - AFA

GAP-JOURNAL 2012/13 - AFA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

255<br />

Afrika, Asien oder anderen Erdteilen, werden die Konsequenzen des eigenen Handelns<br />

schwerer einschätzbar. Und abermals stellt sich die Frage, welche Bereiche in die<br />

Überlegungen einbezogen werden: Geht esumKonsequenzen den Menschen, dieNatur,<br />

dieKultur, dieWelt, dieErde, die Finanzwelt, etc. betreffend?<br />

Was hier vorgeschlagen wird, ist also, dass es „früher“ nicht leichter war, eine „gute“<br />

Entscheidung zu treffen, sondern dass es aufgrund unterschiedlicher Veränderungen (zu<br />

denen u.a. die veränderte Lebenswelt als Folge der Globalisierung zählen dürfte) zu<br />

einer Verschiebung der Grenzen –jasogar zu einer Entgrenzung –inBezug auf den<br />

Maßstab unseres Handelns gekommen ist. InFolge versuchen wir im Alltag unsere Entscheidungen<br />

sozutreffen, dass wir sie auch in ferner Zukunft noch verantworten könnten.<br />

Neben dieser räumlichen und zeitlichen Entgrenzung besteht ein weiteres Faktum<br />

darin, dass wir inunseren Vorstellungen des jetzigen Gesollten gefangen sind. Wie<br />

Liessmann richtig feststellt, „wissen wir über die Interessen und Wünsche der nachfolgenden<br />

Generationen wenig bis nichts“ (Liessmann <strong>2012</strong>: 123). Freilich ist es für uns<br />

heute absolut unvorstellbar und unverantwortbar, dass die zukünftigen Generationen auf<br />

einem ausgebeuteten Planeten leben wollen –sämtlicher natürlicher Ressourcen beraubt.<br />

Dennoch wissen wir nahezu nichts darüber, wie sich künftige Generationen ihr<br />

Leben auf dieser Erde wünschen und unsere heutigen Handlungen beurteilen werden.<br />

Liessmann nennt hier als Beispiel u.a. die heute von vielen als schön empfundene<br />

Karstlandschaft Istriens und Dalmatiens, welche eine Folge der Abholzung der Wälder<br />

durch die Römer –man könnte heute sagen durch ihr mangelndes Bewusstsein von<br />

Nachhaltigkeit –ist. (Vgl. ebd.: 126) Der Eindruck, dass „gutes“ Handeln zunehmend<br />

schwieriger wird, basiert also möglicherweise auf einer räumlichen und zeitlichen Maßstabs-Entgrenzung.<br />

Spricht man von einer Grenze, sosind immer bereits zwei Seiten<br />

mitgedacht. Wir würden etwas nicht als Begrenzung wahrnehmen, wüssten wir nicht,<br />

was auf der anderen Seite ist. (Vgl. ebd.: 33) Wenn nun eine Grenze den Blick auf zwei<br />

Seiten öffnet und wir „gutes Handeln“ als schwierig empfinden, so müssen wir eine<br />

Ahnung davon haben, was „nicht gutes“, daher „schlechtes“ Handeln ausmacht. Nachfolgend<br />

soll einerseits aus Perspektive des Alltags, andererseits aus Perspektive des wissenschaftlichen<br />

Diskurses der Frage nachgegangen werden, was unter „gutem Handeln“<br />

verstanden werden kann.<br />

Im Alltag verwenden wir „gut“ als Prädikat sowohl wertend, als auch beschreibend. Wir<br />

sprechen dem Subjekt eines Satzes entweder Gütestandards zu, oder qualifizieren das<br />

Subjekt selbst als gut –messen ihm also Wert bei. Der Unterschied wird anhand eines<br />

einfachen Beispiels deutlich: Einem guten Dieb spricht man zwar nicht ab, dass er

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!