05.12.2012 Aufrufe

Historie a památky města Ústí nad Labem History and monuments of ...

Historie a památky města Ústí nad Labem History and monuments of ...

Historie a památky města Ústí nad Labem History and monuments of ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CZ ENG DE<br />

pamětní z let 1438-1514, ve které je možné najít řadu informací<br />

jak o městské radě a fungování zahájených soudů, tak i společenské<br />

a náboženské struktuře <strong>Ústí</strong>. Zápisy v knize začínají<br />

slovy „Ve dvanáctém roce od zničení <strong>města</strong>" a jsou psány latinsky,<br />

později německy a česky.<br />

Postupný návrat ke stabilitě a prosperitě <strong>města</strong> na Labi byl patrný<br />

již v době, kdy nepokoje a šarvátky v poválečných letech<br />

pozvolna ustávaly. V následujícím období stálo <strong>Ústí</strong> <strong>nad</strong> <strong>Labem</strong><br />

při vlivném kališnickém velmoži, Jiřím z Poděbrad, a to jak v<br />

dobách jeho správcovství, kdy hájil zájmy nezletilého Ladislava<br />

13<br />

on the devastated development,<br />

probably because a new, not original<br />

population came. The fallen<br />

town walls were extended at<br />

that time, after which the former<br />

hill fort as well as the Church <strong>of</strong> St.<br />

Adalbert became a part <strong>of</strong> the<br />

town. There were apparently<br />

more Catholics living in the town,<br />

which is also documented by the<br />

fact that church services in the<br />

Church <strong>of</strong> the Assumption <strong>of</strong> the<br />

Virgin Mary resumed quite quickly.<br />

This is evidenced by a list <strong>of</strong><br />

interests from the early 1440´s.<br />

The list belongs to this parish<br />

church <strong>and</strong> also shows the names<br />

<strong>of</strong> donators who had merit in its<br />

renewal.<br />

The turn <strong>of</strong> the 15th <strong>and</strong> 16th<br />

centuries, when the House <strong>of</strong><br />

Jagiellon was on the Czech throne,<br />

was a period when the rights<br />

<strong>of</strong> <strong>Ústí</strong> <strong>nad</strong> <strong>Labem</strong> were getting<br />

stronger. Documents on the town<br />

government <strong>and</strong> town justice are<br />

kept in the oldest town Judicial<br />

Book from 1438-1514, where we<br />

can find a lot <strong>of</strong> information on the<br />

town council, how court proceedings<br />

worked, <strong>and</strong> also on the<br />

social <strong>and</strong> religious structure <strong>of</strong><br />

<strong>Ústí</strong>. The records in the book<br />

begin with the following words „In<br />

the twelfth year after the destruction<br />

<strong>of</strong> the town" <strong>and</strong> are written in<br />

Latin, then German <strong>and</strong> Czech.<br />

The gradual return to stability <strong>and</strong> prosperity for the town on<br />

the River Labe was obvious as early as at the time when<br />

unrest <strong>and</strong> scuffles in the post-war years passed away slowly.<br />

In the following period, <strong>Ústí</strong> <strong>nad</strong> <strong>Labem</strong> stood by the powerful<br />

caliche magnate, George <strong>of</strong> Podebrady, at the time he was<br />

regent, when he was protecting the interests <strong>of</strong> the minor Ladislaus<br />

the Posthumous, as well as at the time <strong>of</strong> his reign. As a<br />

reward, in 1454, all the existing privileges were confirmed for<br />

<strong>Ústí</strong> <strong>and</strong> the town was also granted the right to hold a fair on<br />

the day <strong>of</strong> St. Margaret <strong>and</strong> a second annual fair on the day <strong>of</strong><br />

Nach einer Bekämpfung der Feinde „Na Běhání“ w<strong>and</strong>ten sich<br />

die Hussiten wieder gegen die Stadt <strong>Ústí</strong> <strong>nad</strong> <strong>Labem</strong>, welche<br />

diesmal erobert wurde. Die sächsische Armee floh angeblich<br />

noch vorher und auch ein Teil der Bewohner ging weg. Die<br />

Stadt, die von den Truppen mit Jakoubek von Vřesovice okuppiert<br />

wurde, wurde laut schriftlichen belegten Quellen und bisherigen<br />

Entdeckungen der archeologischen Erforschungen beinahe<br />

vollständig geplündert. Von den Kriegsereignissen erholte<br />

sie sich allmählich bis zum Ende der 30er Jahre des 15. Jahrhunderts,<br />

was wahrscheinlich mit dem Schritt des Königs Zikmund<br />

zusammenhing, welcher damals am Ende seines Lebens<br />

die böhmische Krone auf kurze Zeit errang. Zikmund bestätigte<br />

der Stadt <strong>Ústí</strong> <strong>nad</strong> <strong>Labem</strong> am 18. Januar 1437 alle Privilegien<br />

und Rechte, die sie von den vorigen böhmischen Königen<br />

erhalten hatte. Auf der zerstörten Bebauung wurden neue Parzellen<br />

gebaut, welche wahrscheinlich auch mit den neu ankommenden,<br />

nicht ursprünglichen Bewohnern zusammenhing. Zu<br />

dieser Zeit wurden auch die zerstörten Burgmauern verbreitert,<br />

zu welchen auch eine damalige Burgstätte und die Kirche des<br />

Hl. Vojtěch» gehörte. In <strong>Ústí</strong> lebten wahrscheinlich weiterhin<br />

mehr Katholiker, was auch die Tatsache belegt, dass die Gottesdienste<br />

in der Kirche Maria Himmelfahrt» relativ bald erneuert<br />

wurden, was durch eine Liste von Zinsen aus dem Anfang<br />

der 40er Jahre des 15. Jahrhunderts belegt wurde. Die Liste,<br />

die zu dieser Pfarrkirche gehört, führt auch die Namen der<br />

Spender an, die sich Verdienste um ihre Erneuerung erwarben.<br />

Die Wende des 15. und 16. Jahrhunderts, als die Herrscher aus<br />

dem Geschlecht der Jagiellonen auf dem böhmischen Thron<br />

saßen, war für <strong>Ústí</strong> <strong>nad</strong> <strong>Labem</strong> die Zeit einer Verstärkung der<br />

Stadtverwaltung. Die Belege über die Stadtverwaltung und -<br />

gerichtswesen sind im ältesten städtischen Rechts- und<br />

Gedenkbuch aus den Jahren 1438-1514 erhalten, in welchem<br />

man eine Reihe von Informationen finden kann, sowohl über<br />

den Stadtrat und die Funktion der begonnenen Gerichtsverfahren,<br />

als auch über die Gesellschafts- und Religionstruktur der<br />

Stadt <strong>Ústí</strong> <strong>nad</strong> <strong>Labem</strong>. Die Einträge im Buch beginnen mit Worten<br />

„im zwölften Jahr nach der Zerstörung der Stadt" und sind<br />

auf Lateinisch geschrieben, später auch deutsch und tschechisch.<br />

Die allmähliche Rückkehr zur Stabilität und Prosperität der<br />

Stadt an der Elbe war bereits zu einer Zeit <strong>of</strong>fenbar, als die<br />

Unruhen und die Gefechte in den Nachkriegsjahren allmählich<br />

aufhörten. In der nachfolgenden Zeit st<strong>and</strong> die Stadt <strong>Ústí</strong> <strong>nad</strong><br />

<strong>Labem</strong> beim einflussreichen kalixtiner Magnat Jiří z Poděbrad<br />

(Georg von Podiebrad), und zwar sowohl zu der Zeit seiner Verwaltung,<br />

als er die Interessen des minderjährigen Ladislav Poh-<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!