05.12.2012 Aufrufe

Historie a památky města Ústí nad Labem History and monuments of ...

Historie a památky města Ústí nad Labem History and monuments of ...

Historie a památky města Ústí nad Labem History and monuments of ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

CZ ENG DE<br />

kem 18. století již bylo obyvatelstvo Ústecka zcela katolické,<br />

což dokládají velkolepé oslavy svatořečení Jana Nepomuckého<br />

v roce 1730.<br />

Nepříznivě se na hospodářských pozicích <strong>Ústí</strong> ve druhé polovině<br />

17. století odrážela i snaha okolních šlechticů budovat na<br />

svých dominiích hospodářská a obchodní centra. Pro <strong>Ústí</strong> se<br />

nepříjemnou konkurencí staly Dolní Trmice, které roku 1662<br />

koupil hrabě Nostic a vytvářel zde podmínky pro rozvoj řemesel<br />

i obchodu. V roce 1664 byly Trmice povýšeny císařem Leopoldem<br />

I. na městečko a byl jim udělen znak.<br />

Sv. ANTONÍN PADUÁNSKÝ<br />

Pro město i okolí byl nepříznivý rok 1680, kdy se <strong>Ústí</strong>m přehnala<br />

morová epidemie. Na paměť obětí byla na skále <strong>nad</strong> městem<br />

postavena kaple Navštívení Panny Marie. Ač byla kaple v roce<br />

1976 zbourána, skála nese dodnes jméno Mariánská, stejně<br />

jako moderní most, který byl vyhlášen za jednu z nejzajímavějších<br />

staveb sklonku 20. století. V <strong>Ústí</strong> <strong>nad</strong> <strong>Labem</strong> existuje inici-<br />

al, the gallows stood on Judgment Hill above the town, today<br />

marked by an erected cross, where still today the remnants <strong>of</strong><br />

the hangman’s house are preserved. Of the town criminal cases<br />

ending in „capital punishment“ one draws our attention. It was a<br />

quaint court case with „devil worshippers“, which took place in<br />

1771. People obsessed with the devil allegedly met for their<br />

rituals on Mariánská Rock. Those involved in the case were<br />

lucky that they did not end up being burnt at the stake at the<br />

end <strong>of</strong> the 18th century, as at the time the society had only just<br />

ab<strong>and</strong>oned „believing in witches“, <strong>and</strong> they were only condemned<br />

to several months <strong>of</strong> labour <strong>and</strong> a fine.<br />

The 18th century did not bring any peace to <strong>Ústí</strong> <strong>nad</strong> <strong>Labem</strong> either<br />

as a result <strong>of</strong> the dramatic events connected with the politics<br />

<strong>of</strong> the ruling House <strong>of</strong> Habsburg. In the 1740´s, when Maria<br />

Theresa waged the Silesian War with the Prussian King Frederick<br />

II, the town faced battles <strong>and</strong> occupation by different armies<br />

several times. First, Saxon troops paralysed town life.<br />

These were succeeded by the Austrian army <strong>and</strong> later the<br />

French army, with the<br />

French guarding food<br />

transports from Dresden<br />

to Prague. The<br />

period from 1744-1745<br />

was difficult. The town<br />

was seized by the<br />

Imperial General von<br />

Buquoy with hussars<br />

<strong>and</strong> all possible measures<br />

were taken to stop<br />

the River Labe being<br />

navigable for the enemy’s<br />

supplies <strong>of</strong> food<br />

<strong>and</strong> ammunition –<br />

24<br />

ships were sunk <strong>and</strong><br />

stones <strong>and</strong> rocks were<br />

thrown into the river.<br />

Frederick II encamped<br />

with his army <strong>of</strong> approximately<br />

forty thous<strong>and</strong><br />

men between Petrovice<br />

<strong>and</strong> Krásný Les. Food<br />

was confiscated, weapons<br />

<strong>and</strong> taxes were<br />

collected. The town <strong>and</strong><br />

its surroundings were<br />

completely exhausted<br />

by the war. A relatively<br />

peaceful period reig-<br />

mählich aus Böhmen zurück. Ein großer Teil der schwedischen<br />

Armee übernachtete vom 23. bis zum 24. September in <strong>Ústí</strong>,<br />

was die Stadt ziemlich schwächte. Der Prager Frieden, welcher<br />

diese Kriegsperiode abschloss, war eine Befreiung, ließ jedoch<br />

die Stadt <strong>Ústí</strong> und ihre Umgebung ausplündert. In den Jahren<br />

1635-1638 wurde die Stadt von keinem größeren Konflikt<br />

berührt und konnte sich nach und nach erholen. Allerdings<br />

bereits im August 1639 tauchten die Schweden wieder auf; bis<br />

zum Jahre 1648 kam dies noch fünfmal vor. Am Ende des<br />

Dreißigjährigen Krieges war die Stadt verelendet. Die Anzahl<br />

der Einwohnern von geschätzten 1 900 im Jahre 1610 fiel sie im<br />

Jahre 1650 auf ungefähr 1 250. Der Krieg kam am Anfang in<br />

eine Stagnation, zum Anstieg der Anzahl der Einwohner kam es<br />

erst am Ende des 18. Jahrhunderts.<br />

Die Rekatholisation wurde in der Region <strong>Ústí</strong> vom neu errichteten<br />

Bisch<strong>of</strong>ssitz in Leitmeritz beobachtet, sowie auch vom<br />

Orden des Hl. Dominik unterstützt, dessen Kloster in <strong>Ústí</strong> <strong>nad</strong><br />

<strong>Labem</strong> durch Primas Schösser kurz vor der Schlacht am<br />

Weißen Berg gegründet wurde. Eine wichtige Rolle beim Prozess<br />

der Rekatholisation spielten auch die Jesuiten in Bohosudov<br />

(Mariaschein), wo eine der bekanntesten Pilgerstätten in<br />

Nordwest-Böhmen entst<strong>and</strong>. Am Anfang des 18. Jahrhunderts<br />

waren die Bewohner der Region <strong>Ústí</strong> bereits vollständig katholisch,<br />

was auch prächtige Feiern der Heiligsprechung von<br />

Johannes Nepomuk im Jahre 1730 belegen.<br />

Ungünstig zeigte sich an den wirtschaftlichen Positionen von<br />

<strong>Ústí</strong> in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts auch die<br />

Bemühung der umgebenden Adligen, auf ihren Dominien Wirtschafts-<br />

und H<strong>and</strong>elszentren zu bauen. Für <strong>Ústí</strong> wurde so z.B.<br />

Dolní Trmice (Türmitz), welches der Graf Nostitz im Jahre 1662<br />

kaufte und hier Bedingungen für die Entwicklung von H<strong>and</strong>werken<br />

und H<strong>and</strong>el schuf, eine unangenehme Konkurrenz. Im<br />

Jahre 1664 wurde Trmice vom Kaiser Leopold I. zu einer Stadt<br />

erhoben und erhielt ein Wappen.<br />

Sv. ANTONÍN PADUÁNSKÝ<br />

Für die Stadt und ihre Umgebung war das Jahr 1680 sehr<br />

ungünstig, da durch <strong>Ústí</strong> eine Pestepidemie vorüberstürmte.<br />

zum Andenken an die Opfer wurde auf dem Felsen über der<br />

Stadt die Kapelle MariaHeimsuchung gebaut. Obwohl die<br />

Kapelle im Jahre 1976 niedergerissen wurde, trägt der Fels bis<br />

heute den Namen Mariánská (Marienfelsen), genauso wie die<br />

moderne Brücke, die zu einem der interessantesten Bauten<br />

Ende des 20. Jahrhunderts erklärt wurde. In <strong>Ústí</strong> <strong>nad</strong> <strong>Labem</strong><br />

gibt es eine Initiative, deren Ziel es ist, die Kapelle wieder aufzubauen.<br />

Ein ähnliches Schicksal wie die Marienkapelle hatte<br />

auch eine Reihe von Aussiger Denkmälern. Von den barocken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!