05.12.2012 Aufrufe

Historie a památky města Ústí nad Labem History and monuments of ...

Historie a památky města Ústí nad Labem History and monuments of ...

Historie a památky města Ústí nad Labem History and monuments of ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

CZ ENG DE<br />

níku severní lodi. Slohový prostor trojlodí je produktem pozdní<br />

gotiky se saskými vlivy. Stavitel lodi je neznámý, autorství B.<br />

Rejta, uváděné starší literaturou, zůstalo nepotvrzeno a jeví se<br />

jako vysoce nepravděpodobné. Určitou roli při výstavbě mohl<br />

spíše sehrát parléř Valentin, doložený na počátku 16. století v<br />

městských knihách. Základní stavební vývoj kostela byl v 1.<br />

polovině 16. století v podstatě ukončen, jeho podoba však<br />

doznala během staletí řadu dalších změn. Na konci 16. století<br />

již byla upravována věž, na konci století 17. byla při severním<br />

průčelí věže zřízena kaple sv. Anny, odstraněná ve druhé polovině<br />

19. století. K výrazným stavebním úpravám svatyně došlo<br />

The current nave was built at the turn <strong>of</strong> the 15th <strong>and</strong><br />

16th centuries, which is documented by both the<br />

style elements <strong>and</strong> the date 1524 carved in one <strong>of</strong> the<br />

keystones in the north nave. The three-nave interior <strong>of</strong><br />

the church reflects the Late Gothic style with Saxon<br />

influence. The builder <strong>of</strong> the church is unknown, the<br />

fact that the author is B. Rejt, as stated in older literature,<br />

was not confirmed <strong>and</strong> it appears very improbable.<br />

Architect Valentin might have played a part in<br />

the building, documented in the early 16th century in<br />

the municipal books. The basic building development<br />

<strong>of</strong> the church was basically completed in the<br />

early 16th century, its position, however, went through<br />

further changes over the centuries. At the end <strong>of</strong> the<br />

16th century the tower had already been modified, at<br />

the end <strong>of</strong> the 17th century St. Anne’s Chapel was<br />

established by the northern facade, but was removed<br />

in the late 19th century. Considerable building<br />

adjustments to the shrine were made in the late 19th<br />

century, when the church was rebuilt in the Gothic<br />

Style subject to the design by renowned architect J.<br />

Mocker. Particularly the ro<strong>of</strong> <strong>of</strong> the tower was changed<br />

as well as the western facade. In the following<br />

phase, a new entrance was cut in the western facade<br />

<strong>and</strong> a gr<strong>and</strong>iose entrance portal by Viennese<br />

architect A. Weber was built. The last large building<br />

adjustments were inevitable after the air raid on <strong>Ústí</strong><br />

<strong>nad</strong> <strong>Labem</strong> by the Allied Air forces at the end <strong>of</strong> WWII.<br />

The air raid damaged particularly the tower, which<br />

now leans nearly two meters, <strong>and</strong> a part <strong>of</strong> the interior<br />

<strong>of</strong> the church. The leaning tower as well as parts <strong>of</strong><br />

the vaults had to be concrete injected.<br />

The interior <strong>of</strong> the Church <strong>of</strong> the Assumption <strong>of</strong> the<br />

Virgin Mary features significant sights. There is particularly<br />

the Gothic wing altar from 1498, which<br />

47<br />

comes from Pirna. The <strong>Ústí</strong> primate J. A. Schösser<br />

bought the altar for the town <strong>of</strong> <strong>Ústí</strong> <strong>nad</strong> <strong>Labem</strong> for<br />

four barrels <strong>of</strong> wine in 1617. The altar was originally destined<br />

for the just founded Dominican convent, but as a result <strong>of</strong> the<br />

tragic death <strong>of</strong> J. A. Schösser, it ended up after the Thirty Years’<br />

War in the hospital church <strong>of</strong> St. Materna. It did not move to<br />

its current place until after the Church <strong>of</strong> St. Materna was closed<br />

in 1872. The wing case from Pirna by P. Breuer <strong>and</strong> H.<br />

Hess (?), is located on the original altar table from the 13th<br />

century. The central part is dominated by the Virgin Mary with<br />

baby, to the left <strong>of</strong> her there is St. Peter, to the right <strong>of</strong> her St.<br />

John the Baptist. Mary Magdalene is on the left on the altar<br />

wings <strong>and</strong> St. John the Evangelist on the right. On the rever-<br />

Das aktuelle Schiff wurde an der Wende des 15. und 16. Jahrhunderts<br />

gebaut, was sowohl die Stilelemente, als auch die<br />

Jahreszahl 1524 auf einem Säulenschaft des Nordschiffes belegen.<br />

Der Stilraum des Dreischiffes ist Produkt der Spätgotik mit<br />

sächsischen Einflüssen. Der Erbauer des Schiffes ist unbekannt,<br />

die in der älteren Literatur angeführte Autorschaft von B.<br />

Rejt blieb unbestätigt und erscheint als sehr unwahrscheinlich.<br />

Eine gewisse Rolle beim Aufbau kann eher der Parlier Valentin<br />

gespielt haben, belegt am Anfang des 16. Jahrhunderts in<br />

Stadtbüchern. Die Grundentwicklung des Aufbaus der Kirche<br />

wurde in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts im Prinzip beendet,<br />

allerdings ihre Gestalt erfuhr während des Jahrhunderts eine<br />

Reihe von weiteren Veränderungen. Am Ende des 16. Jahrhunderts<br />

wurde schon der Turm bearbeitet, am Ende des 17. Jahrhunderts<br />

wurde dann bei der nördlichen Vorderfront des Turmes<br />

die Kapelle der Hl. Anna errichtet/gebaut, die dann in der zweiten<br />

Hälfte des 19. Jahrhunderts entfernt wurde. Deutliche Bauänderungen<br />

des Schreins/der geheiligten Stätte<br />

erfolgten/kamen am Ende des 19. Jahrhunderts, als die Kirche<br />

nach Plänen des bekannten Architekten J. Mocker wieder gotisiert<br />

wurde. Veränderungen erfuhr vor allem das Turmdach und<br />

die westliche Vorderfront. In der nächsten Phase wurde ein<br />

neuer Eingang in der westlichen Vorderfront durchbrochen und<br />

ein massives Eingangsportal vom Wiener Architekten A. Weber<br />

errichtet. Die letzten großen Bauänderungen wurden durch den<br />

Luftangriff der alliierten Truppen an <strong>Ústí</strong> <strong>nad</strong> <strong>Labem</strong> am Ende<br />

des II. Weltkriegs erzwungen; der Angriff beschädigte vor allem<br />

den Turm, der beinahe um zwei Meter abwich, und auch einen<br />

Teil des Interieurs der Kirche. Aus diesem Grund musste der<br />

abgewichene Turm sowie auch Teile des Gewölbes injektiert<br />

werden.<br />

Im Interieur der Kirche Maria Himmelfahrt befinden sich<br />

Sehenswürdigkeiten. Es h<strong>and</strong>elt sich vor allem um den gotischen<br />

Flügelaltar aus dem Jahre 1498, ursprünglich aus Pirna,<br />

welchen der Aussiger Primas J. A. Schösser im Jahre 1617 für<br />

die Stadt <strong>Ústí</strong> <strong>nad</strong> <strong>Labem</strong> für vier Weinfässer kaufte. Der Altar<br />

sollte ursprünglich dem gerade gegründeten Kloster der Dominikaner<br />

dienen, allerdings infolge des tragischen Todes von J.<br />

A. Schösser endete der Altar nach dem Dreißigjährigen Krieg in<br />

der Krankenhauskirche des Hl. Materna. An den aktuellen Ort<br />

kam er erst nach dem Schließen dieser Kirche im Jahre 1872.<br />

Der Flügelschrank aus Pirna von P. Breuer und H. Hesse (?)<br />

wurde auf die ursprüngliche Altarmensa aus dem 13. Jahrhundert<br />

gestellt. In dem mittleren Feld dominiert die Figur von Maria<br />

mit ihrem Kind, links von ihr steht der Hl. Peter, rechts der Hl.<br />

Jan Křtitel (Johann Baptist), an den Altarflügeln links die Hl.<br />

Maria Magdalena, rechts der Hl. Jan Evangelista. Auf der Oberseite<br />

der geschlossenen Flügeln sind hölzerne Platten mit dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!