14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

noch weiteres Material zu sammeln, noch weiter zu forschen und zu arbeiten wäre. Für<br />

die jetzige redaktionelle Überarbeitung und für zahlreiche weiterführende Hinweise bin<br />

ich Herrn Dr. Peter Letkemann zu großem Dank verpflichtet.<br />

Anschrift des Verfassers: Gierkeplatz 4. 1000 Berlin 10<br />

1<br />

Thieme/Becker: Allgem. Lexikon der bildenden Künstler. Bd. 13 (1920) S. 470 f.<br />

2<br />

Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Charlottenburg - Teil II: Stadt und Bezirk,<br />

bearb. von Irmgard Wirth. Berlin 1961. Textband S. 58 ff.. Tafelband Abb. 31 —35.<br />

' Günther Schiedlausky: Martin Grünberg, ein märkischer Baumeister vom 17./18. Jahrhundert.<br />

Burg b. Magdeburg 1942 (Beiträge zur Kunstgeschichte. VII).<br />

4<br />

Ferdinand Schultz: Chronik der Residenzstadt Charlottenburg. Charlottenburg 1887. S. 111.<br />

5<br />

Friedrich Nicolai: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam. 3. Aufl.<br />

Berlin 1786. Bd. 3. S. 1016 f.<br />

6<br />

Abgebildet bei Paul Torge: Rings um die alten Mauern Berlins. Berlin 1939. Tafel IX. Siehe dazu<br />

auch Thieme/Becker: Allgem. Lexikon der bildenden Künstler. Bd. 14 (1921). S. 271.<br />

7<br />

Wilhelm Gundlach: Geschichte der Stadt Charlottenburg. Berlin 1905. Bd. 1. S. 461.<br />

8<br />

Wilhelm Kraatz: Geschichte der Luisengemeinde zu Charlottenburg. Ein Rückblick auf zwei Jahr­<br />

hunderte. Charlottenburg 1916. S. 47.<br />

9 In: Der Pfarrerspiegel. Hrsg. von Siegbert Stehmann, Berlin 1940, S. 265.<br />

111 Schultz: Chronil der Residenzstadt Charlottenburg, S. 99.<br />

11 Ebenda, S. 4 f.<br />

12 Neuestes Conversationslexii on für alle Stände. Von einer Gesellschaft deutscher Gelehrten<br />

bearbeitet. Bd. 2, Leipzig 1833. S. 432 f.<br />

13 Neue Deutsche Biographie, Bd. 4. Berlin 1959. S. 240 f.<br />

14 Siehe darüber Horst Möller: Aufklärung in Preußen. Der Verleger, Publizist und Geschichtsschreiber<br />

Friedrich Nicolai, Berlin 1974, S. 178 ff. (Einzelveröff. der Hist. Kommission zu Berlin. Bd. 15).<br />

15 Über Johann Jakob Engel siehe ebenda. S. 173 ff.<br />

16 Neuerschlossene Briefe Moses Mendelssohns an Friedrich Nicolai. In Gemeinschaft mit Werner<br />

Vogel hrsg. von Alexander Altmann. Stuttgart-Bad Cannstatt 1973. S. 51.<br />

17 Matthias Claudius - Werke. Stuttgart o. J.. S. 25.<br />

18 Johann August Eberhard's Neue Apologie des Socrates. In: Bibliothek der deutschen Aufklärer<br />

des achtzehnten Jahrhunderts, hrsg. von Martin v. Geismar. Leipzig 1846/47, Bd. 1 Heft IL<br />

(Fotomechanischer Nachdruck. Darmstadt 1963.) - J. A. Eberhard: Über den Ursprung der<br />

Fabel von der weißen Frau. In: Was ist Aufklärung? Beiträge aus der Berlinischen Monatsschrift,<br />

hrsg. von Norbert Hinske, Darmstadt 1973, S. 5 — 22.<br />

" Aus der „Rathauschronik", eine Neubearbeitung bzw. Kürzung der sog. „Pfarrchronik" von Oberpfarrer<br />

Dressel. Sie befindet sich im Rathaus Charlottenburg.<br />

20 Johann Christian Gottfried Dressel: Die Geschichte Charlottenburgs . . . , handschriftl. beg. 1813.<br />

Siehe dazu Mitteilungen des Vereins f. d. Gesch. Berlins. Jg. 1976, H. 2, S. 166 f.<br />

21 Kirchenbuch 1794—1803. im Besitz der Luisengemeinde.<br />

22<br />

Kraatz: Geschichte der Luisengemeinde. S. 90.<br />

23<br />

Ebenda. S. 93.<br />

24<br />

Gundlach: Geschichte der Stadt Charlottenburg. Bd. 1, S. 225.<br />

25 Ebenda. Bd. 2. S. 535.<br />

290

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!