14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heinrich von Kleist zum 200. Geburtstag<br />

Ein Ausstellungsbericht<br />

Von Dr. Ingeborg Stolzenberg<br />

Berlin, die Stadt, in die Heinrich von Kleist immer wieder zurückkehrte, ohne daß er hier<br />

jedoch festen Fuß fassen konnte, ehrte den vor 200 Jahren, am 18. Oktober 1777, in Frankfurt<br />

an der Oder geborenen großen deutschen Dichter mit einer umfassenden Ausstellung,<br />

die an historischer Stelle, in der Orangerie des Charlottenburger Schlosses, vom 11. Oktober<br />

1977 bis 8. Januar 1978 sein Leben, sein Werk und seine Wirkungsgeschichte veranschaulichte.<br />

Die Initiatoren dieser Ausstellung, die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz<br />

und die Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, waren bestrebt, mit Hilfe einer Vielzahl<br />

zeitgenössischer Dokumente. Bilder, Bücher, Karten und Erinnerungsstücke dem heutigen<br />

Betrachter ein möglichst getreues und exemplarisches Bild von den Lebens- und Schaffensbedingungen<br />

des Dichters und seiner Umwelt zu vermitteln. Damit erhebt sich diese<br />

Schau über die kleineren Bibliotheksausstellungen, die ebenfalls in Berlin stattfanden,<br />

und zwar in der Amerika-Gedenkbibliothek und in der Deutschen Staatsbibliothek im<br />

Ostteil der Stadt. Auch die vorwiegend auf der Privatsammlung des Kleistforschers Helmut<br />

Sembdner beruhende Kabinettausstellung im Schiller-Nationalmuseum und Deutschen<br />

Literaturarchiv Marbach am Neckar konnte — in wesentlich kleinerem Rahmen - nichts<br />

Entsprechendes bieten, wenn auch hier erstmalig an einer Stelle über die Hälfte, nämlich<br />

10 der insgesamt 17 in der Bundesrepublik erhaltenen originalen Kleistbriefe zu sehen<br />

waren.<br />

Die Bedeutung des Unternehmens in der Orangerie wird durch einen gedruckten Katalog<br />

von 183 Seiten im Großoktavformat unterstrichen*, der in der Hauptsache von Eberhard<br />

Siebert, dem für die Konzeption und den Aufbau der Ausstellung verantwortlichen Bibliothekar,<br />

verfaßt wurde. Die Beschreibungen sämtlicher Objekte aus dem Bereich der bildenden<br />

Kunst sowie zum Teil die zugehörigen Erläuterungen lieferte Barbara Wilk, die<br />

außerdem das Kapitel über Kleists Werke in der bildenden Kunst bearbeitete, während<br />

Hans-Günter Klein den Abschnitt über Kleists Werke in der Musik betreute. Dieser<br />

Katalog enthält genaue wissenschaftliche Beschreibungen der insgesamt 366 Ausstellungsstücke<br />

mit Herkunftsangaben und Signaturen. Sie werden durch erläuternde Texte,<br />

die den Leser an vielen Stellen in allgemeinverständlicher Weise in die wissenschaftliche<br />

Diskussion, einführen sowie durch zusammenfassende Einleitungen zu jedem Kapitel ergänzt.<br />

43 Textabbildungen sowie 18 Tafeln halten die wichtigsten ausgestellten Objekte<br />

fest. Eine ausführliche Zeittafel, eine Liste ausgewählter Literatur und ein Register beschließen<br />

den Band, der über die Ausstellung hinaus als Einführung in die Quellengeschichte<br />

zu Kleists Leben und Werk dienen kann. Mit diesem Katalog übertrifft diese<br />

* Heinrich von Kleist. Zum Gedenken an seinen 200. Geburtstag. Ausstellung der Staatsbibliothek<br />

Preuß. Kulturbesitz in Verbindung mit der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft e.V. in der Orangerie<br />

des Charlottenburger Schlosses. Berlin, 11. November 1977 bis 8. Januar 1978. (Ausst. u. Katalog:<br />

Eberhard Siebert, in Zus.-Arbeit m. Barbara Wilk u. Hans-Günter Klein.) (Berlin: Staatsbibl. 1977.)<br />

(Staatsbibliothek Preuß. Kulturbesitz. Ausstellungskataloge, 8.) ISBN 3-88053-006-8. ISSN<br />

0340-0700. 12-DM.<br />

370

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!