14.12.2012 Aufrufe

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106 <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> Flächennutzungsplan <strong>Neuaufstellung</strong> <strong>2004</strong><br />

11.3 Rad- und Fußverkehr<br />

Nach der aktuellen kontinuierlichen Erhebung zum Verkehrsverhalten in Deutschland<br />

(KONTIV 2002) sind über 50 % der mit dem PKW zurückgelegten Wege kürzer als 6 km.<br />

Daraus kann ein erhebliches Verlagerungspotenzial vom Auto zum Fahrrad- oder Fußverkehr<br />

abgeleitet werden. Eine Förderung des Rad- und Fußverkehrs setzt ein entsprechendes<br />

Radverkehrsnetz als Angebot voraus.<br />

- Radverkehr<br />

Ein vollständiges Radwegenetz sollte insbesondere die vorhandenen Siedlungsschwerpunkte<br />

sowie alle wichtigen Quellen und Ziele des Radverkehrs (z.B. Schulen, Sport- und Freizeiteinrichtungen,<br />

Arbeitsplatzschwerpunkte) miteinander verknüpfen. Dabei sind die Kriterien<br />

Leichtigkeit, Sicherheit und Bequemlichkeit besonders zu berücksichtigen. Ein Radwegekonzept<br />

liegt nicht vor. Allerdings sind im Verkehrsentwicklungsplan 1995 zahlreiche Empfehlungen<br />

zur Verbesserung des Radverkehrs in der <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> ausgesprochen worden.<br />

Für die vorhandenen Landes- und Kreisstraßen sind seitens der Baulastträger (Land Niedersachsen<br />

bzw. Landkreis Osnabrück) Mehrjahresprogramme zur Vervollständigung des<br />

Radwegenetzes aufgestellt worden (bzw. in Aufstellung). Dabei werden die neu zu bauenden<br />

Radwege anhand der Kriterien Schulwegsicherung, Lückenschluss, Verkehrsbelastung<br />

(DTV) und Tourismus einer Prioritätenliste zugeordnet. An den Landesstraßen sind hier beispielsweise<br />

Radwege an der L 95 von St. Annen bis zum Altenheim in Neuenkirchen, an der<br />

L 94 von der Himmerner Heide bis Drantum, an der L 106 von der L 90 bis zur Alten Poststr.<br />

und an der L 701 von der Wertherstr. bis zum Freibad Neuenkirchen zu nennen.<br />

Als touristisch bedeutsame Radwanderwege durchqueren die Hase-Ems-Tour und die<br />

Schlösser-Tour des Radwegleitsystems Osnabrücker Land sowie der Else-Werre-Weg zwischen<br />

<strong>Melle</strong> und Bad Oeynhausen das <strong>Stadt</strong>gebiet.<br />

- Fußverkehr<br />

Da der Fußverkehr als besonders umweganfällig anzusehen ist, sind genügend sichere Querungsmöglichkeiten<br />

in den Siedlungsbereichen anzubieten. Einzugsbereiche von Schulen<br />

unterliegen dabei besonderen Sicherheitsansprüchen. Hier ist die Erstellung von Schulwegplänen<br />

zu empfehlen, bei denen zusammen mit Schülern, Eltern, Lehrern und der Polizei sichere<br />

Wege vom Wohnort zur Schule ausgearbeitet und auf deren Sicherheit geprüft werden.<br />

INGENIEURPLANUNG H:\MELLE\201545\TEXTE\BP\erlbericht\Endg_Fassung\erl041208bp.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!