14.12.2012 Aufrufe

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38 <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> Flächennutzungsplan <strong>Neuaufstellung</strong> <strong>2004</strong><br />

Die in ihrer Bedeutung zukünftig weiter zunehmenden Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen<br />

des Waldes sind grundsätzlich gleichrangig und auf der gesamten Waldfläche gleichzei-<br />

tig zu erfüllen.<br />

(...)<br />

04 In geschlossen Waldgebieten sind die für die Erhaltung der landschaftlichen Vielfalt<br />

bedeutsamen Freiflächen wie Feuchtgrünlandflächen und Waldwiesen von Aufforstungen<br />

freizuhalten.<br />

(...)<br />

06 Unvermeidbare Umwandlungen von Wald in eine andere<br />

Nutzungsart sind durch Er-<br />

satzaufforstungen auszugleichen, die in ihrer ökologischen und ökonomischen Bedeutung<br />

gleichwertig, d.h. in gleichem Maße zur Erfüllung der<br />

Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion<br />

geeignet<br />

sind.<br />

Im Zuge der Bauleitplanung sollen als Ausgleichs-<br />

und Ersatzmaßnahmen für Eingriffe in<br />

den<br />

Naturhaushalt im stärkeren Umfang Aufforstungen in Betracht gezogen werden.<br />

Größere zusammenhängende Waldgebiete haben erhebliche Bedeutung für Waldfunktionen<br />

wie ruhige Erholung, Trinkwasserschutz und die ungestörte Entwicklung von Waldlebensge<br />

meinschaften<br />

und sind daher vor Inanspruchnahme durch Dritte besonders zu schützen.<br />

Wald soll durch Verkehrs- und Versorgungstrassen möglichst nicht zer-<br />

schnitten werden.<br />

07 In der Zeichnerischen Darstellung sind die Vorsorgegebiete für Forstwirtschaft ausgewiesen.<br />

In diesen Gebieten sind die Voraussetzungen zur Stärkung der Leistungsfähigkeit<br />

forstwirtschaftlicher Betriebe zu erhalten und zu<br />

verbessern.<br />

Die dort eventuell vorhandenen landwirtschaftlichen Nutzflächen werden in ihrer Bewirtschaftung<br />

nicht eingeschränkt oder sonst<br />

beeinträchtigt.“<br />

„D 3.4<br />

Rohstoffgewinnung<br />

01 In der<br />

Zeichnerischen Darstellung sind Lagerstätten von lokaler bis regionaler volks-<br />

wirtschaftlicher<br />

Bedeutung als Vorsorgegebiete für Rohstoffgewinnung festgelegt.<br />

Da einheimische Rohstoffe in oberflächennahen Lagerstätten nur in begrenzten, endlichen<br />

Mengen zur<br />

Verfügung stehen, wird von vielen Seiten die rechtzeitige planerische Berück-<br />

sichtigung<br />

der nutzbaren Rohstoffvorkommen als eine Schutzmöglichkeit angesehen. Zu<br />

diesem Zweck hat das Niedersächsische Landesamt für Bodenforschung die wichtigsten Lagerstätten<br />

schwerpunktmäßig erfasst, abgegrenzt und vergleichend bewertet<br />

und in Roh-<br />

stoffsicherungskarten (1 : 25.000) dargestellt. Hierbei werden nach der volkswirtschaftlichen<br />

Bedeutung der Lagerstätten unterschieden:<br />

- Gebiete mit Lagerstätten 1. Ordnung: Oberflächennahe Lagerstätten von besonderer<br />

volkswirtschaftlicher Bedeutung<br />

- Gebiete mit Lagerstätten 2. Ordnung: Oberflächennahe Lagerstätten von volkswirtschaftlicher<br />

Bedeutung.<br />

Die<br />

als Vorsorgegebiete dargestellten Flächen entsprechen in der Regel den Lagerstätten 2.<br />

Ordnung.<br />

INGENIEURPLANUNG H:\MELLE\201545\TEXTE\BP\erlbericht\Endg_Fassung\erl041208bp.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!