14.12.2012 Aufrufe

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> Flächennutzungsplan <strong>Neuaufstellung</strong> <strong>2004</strong> 159<br />

- Erholungseignung der Landschaft:<br />

befriedigende Einbindung in die Erholungslandschaften (2)<br />

- Attraktivität des Ortsbildes:<br />

durchaus ansprechendes, reizvolles Ortsbild, teilweise aber überformt bzw. gestört (2)<br />

- Umfang und Vielfalt der Infrastruktur Kultur:<br />

Herausragende Einrichtungen bzw. hohe Anzahl von Baudenkmälern oder Museen (4)<br />

- Übernachtungsintensität:<br />

Übernachtungen<br />

in einem Jahr bezogen auf die Einwohnerzahlx100<br />

(1) = Übernachtungsintensität 101 – 300<br />

- Lage zum Rad- und Wanderwegenetz:<br />

Lage an (der Kreuzung von) vier und mehr Wegen (4)<br />

- Aktivität im Tourismus:<br />

professionelle Tourismusarbeit und Gästebetreuung (4)<br />

- Herausragende Freizeitinfrastruktur: (2)<br />

Beinhaltet das Vorhandensein überörtlich attraktiver Freizeiteinrichtungen wie z. B. Erlebnisbäder,<br />

Freizeitparks, ... die Hinsichtlich ihrer Attraktivität und ihres Besucherzuspruchs wirklich<br />

überdurchschnittlich zu bewerten sind. Die Bewertung erflolgt von 0 Punkte = keine Einrichtungen<br />

vorhanden bis 4 Punkte = Große Zahl an Einrichtungen bzw. sehr attraktive Einrichtungen<br />

mit überregionalen Einzugsbereich vorhanden.<br />

In der Summe werden der <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> (<strong>Melle</strong>-Mitte) 19 Punkte zugeordnet.<br />

Die abschließende Festlegung geschieht nach einer Zusammenfassung der Punkte zu einem<br />

durchschnittlichen Wert. Da sich grundsätzlich über die Anzahl der auszuweisenden<br />

Standorte mit besonderer Entwicklungsaufgabe Erholung diskutieren lässt, schlägt die Untersuchung<br />

nach Abwägung aller Argumente als Schwelle für eine deutliche Eignung eine<br />

Schwelle von mindestens neun Bewertungspunkten vor.<br />

So findet sich <strong>Melle</strong>-Mitte in einer Gesamtauswertung mit 19 Punkten auf dem fünften Rang,<br />

ohne Berücksichtigung der der bereits festgelegten Standorte mit der besonderen Entwicklungsaufgabe<br />

Fremdenverkehr sogar auf Rang zwei hinter der <strong>Stadt</strong> Bramsche (21).<br />

Entsprechend der Auswertung wird die <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> durch das RROP Entwurf 2002 als<br />

Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung festgesetzt. Hierzu wird in Kapitel<br />

D 3.8 – Erholung, Freizeit, Sport – Punkt 09 ausgeführt, dass die natürliche Eignung der<br />

umgebenden Landschaft für Erholung und Freizeit, die Umweltqualität, die Ausstattung mit<br />

Erholungsstruktur sowie das kulturelle Angebot zu sichern und weiterzuentwickeln ist.<br />

Erläuternd wird ergänzt:<br />

„Die Schaffung und Weiterentwicklung von Erholungsmöglichkeiten stärkt die Funktion von<br />

Erholungs- und Fremdenverkehrsgebieten und trägt zu einer wesentlichen Steigerung ihrer<br />

Attraktivität bei. Erholungseinrichtungen können aber auch Beeinträchtigungen durch Einwirkung<br />

anderer Nutzungen zu schützen. Bei der Festlegung dieser besonderen Entwicklungsaufgabe<br />

geht es nicht nur um die bloße Standortsicherung, sondern auch um die Berücksich-<br />

H:\MELLE\201545\TEXTE\BP\erlbericht\Endg_Fassung\erl041208bp.doc INGENIEURPLANUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!