14.12.2012 Aufrufe

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> Flächennutzungsplan <strong>Neuaufstellung</strong> <strong>2004</strong><br />

8<br />

Wirtschaft<br />

8.1 Wirtschaftsstruktur<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> hat eine überdurchschnittliche Wirtschaftskraft, deren Ursachen<br />

in der gesunden<br />

mittelständischen und vielfältigen Struktur und den exzellenten Verkehrsanbindun<br />

gen an der Autobahn A 30 (Osnabrück – Hannover) liegen.<br />

Ein Blick auf die Wirtschaftstruktur zeigt die Bedeutung der örtlichen Industrie,<br />

die in <strong>Melle</strong><br />

einen höheren Stellenwert einnimmt als in anderen Mittelzentren der Wirtsch aftsregion<br />

Osnabrück-Emsland.<br />

47, 8 % der Beschäftigten sind im produzierenden Gewerbe tätig. Der Dienstleistungssektor beschäftigt 50,1 % (Stand 31.12.2002)<br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> finden sich Industrie und Gewerbe aus den Bereichen: Holzverarbeitung,<br />

Metallverarbeitung, Maschinen- u. Werkzeugbau, Kühltechnik, Chemie, Keramik u. Feuer<br />

festsysteme, Verpackungsmitteltechnik, Logistik, Tierzucht, Nahrungsmittel, Tierfutterproduk-<br />

tion,<br />

Schleifmittelherstellung u. Kautschukprodukte.<br />

Aus dem vielfältigen Branchenmix ragt die Holzindustrie mit rund 50 Betrieben heraus.<br />

Mit<br />

der Einrichtung eines Fachschulzweiges<br />

Holztechnik und der Berufsakademie Holztechnik<br />

wur de die Ausbildungsstruktur in der holzverarbeitenden<br />

Branche optimiert.<br />

Die innovative Entwicklung der Unternehmen wird durch die Zusammenarbeit mit den Universitäten<br />

und Fachhochschulen Osnabrücks und Bielefeld gewährleistet.<br />

Die<br />

Verfügbarkeit erschlossener autobahnnaher Gewerbeflächen nutzen namhafte Unternehmen<br />

aus der Logistikbranche.<br />

Der Anteil der Industrie- und Gewerbeflächen an der Gesamtfläche beträgt 3,73 qkm.<br />

8.2 NIW Standortprofil<br />

Die<br />

folgenden Angaben sind, wenn nicht anders erwähnt, dem „NIW – Standortprofil, <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Melle</strong> im Landkreis Osnabrück, Hannover 12. Juli 2001“ des Niedersächsischen<br />

Instituts für<br />

Wirtschaftsforschung (NIW) entnommen. Aktuellere Daten anderer Quellen wurden ergänzt<br />

und kenntlich<br />

gemacht.<br />

8.2.1 Grunddaten<br />

des Wirtschaftsstandorts<br />

Das Mittelzentrum <strong>Melle</strong> mit fast 50.000 EW ist sehr gut an das überregionale Autobahnnetz<br />

angebunden. Es besteht eine Anbindung an das Eisenbahnnetz in Richtung<br />

Osnabrück,<br />

Münster,<br />

Hannover mit drei Bahnhöfen im <strong>Stadt</strong>gebiet: nächster IC Haltepunkt in 25 km (Os-<br />

nabrück),<br />

nächster IR Haltepunkt Bünde (20 km). Internationaler Flughafen Münster – Osna-<br />

brück<br />

(50 km).<br />

INGENIEURPLANUNG H:\MELLE\201545\TEXTE\BP\erlbericht\Endg_Fassung\erl041208bp.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!