14.12.2012 Aufrufe

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124 <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> Flächennutzungsplan <strong>Neuaufstellung</strong> <strong>2004</strong><br />

<strong>Stadt</strong> vorgegeben. Die konkrete Gestaltung einzelner Baugebiete erfolgt durch die Aufstel-<br />

lung<br />

von Bebauungsplänen im Rahmen der nachfolgenden Planungsebene.<br />

Das vom Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> verabschiedete Leitbild hat das Ziel, <strong>Melle</strong> als eine wachsende<br />

<strong>Stadt</strong> voranzubringen.<br />

Es ist das Ziel,<br />

- einen Zuwachs an Einwohnern und Arbeitsplätzen zu erreichen,<br />

- ein ausreichendes und vielfältiges Baulandangebot in allen <strong>Stadt</strong>teilen vorzuhalten,<br />

- und Gewerbe- und Industrieflächen für Neuansiedlungen mit Vorrang entlang der Bundesautobahn<br />

zu entwickeln.<br />

2. Einwohnerwachstum durch ausreichende s Bauland<br />

Die<br />

Bevölkerung in <strong>Melle</strong> hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt. Festzustel-<br />

len ist ein Zuwachs von jährlich etwa 300 Einwohnern.<br />

Festzustellen ist auch eine stabile<br />

Entwicklung<br />

der Baugenehmigungen für den Eigenheimbau von durchschnittlich 200 – 250<br />

Einheiten pro Jahr.<br />

Auf der Grundlage unterschiedlicher Prognosemodelle wurde für den zeitlichen Horizont des<br />

Flächennutzungsplanes<br />

von ca. 10 – 15 Jahren der Bedarf an Wohnbauflächen ermittelt.<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungspolitisches Ziel der <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> ist es, die Nachfrage nach Bauland<br />

in allen <strong>Stadt</strong>teilen mit einem großzügigen Angebot zu bedienen.<br />

Deshalb<br />

orientiert sich der neu ausgewiesene Umfang von Wohnbauflächen am oberen<br />

prognostizierten<br />

Bedarf.<br />

3. Wirtschaftswachstum durch Neuansiedlung von Ind ustrie und Gewerbe<br />

Gewerbeflächenstandorte sollen unter Ausnutzung der Standortvorteile an den übergeordne-<br />

ten Verkehrswegen ausgewiesen werden und gleichzeitig die für den Immissionsschutz<br />

zu<br />

beachtende Zuordnung zu den Wohnstandorten besitzen. Die grundlegende Zielsetzung be-<br />

steht in einer Vorhaltung planungssicherer Industrie- und Gewerbeflächen, um auf entsprechende<br />

Anfragen aus der Wirtschaft reagieren zu können.<br />

<strong>Melle</strong> als Flächenstadt hat den besonderen Standortvorteil, auch Nachfragen flächenintensiver<br />

Betrieben zu befriedigen. Die Ansiedlungserfolge der letzten Jahre im Bereich Logistik,<br />

Distribution und Verpackungsindustrie geben auch die Leitlinie für die <strong>Neuaufstellung</strong> des<br />

Flächennutzungsplanes vor: ausreichende und gut erreichbare Flächen in Autobahnnähe.<br />

In den ausgewiesenen Gewerbeflächen in den <strong>Stadt</strong>teilen,<br />

die nicht in unmittelbarer Auto-<br />

bahnnähe liegen, muss die Entwicklung der<br />

vorhandenen und stadtteilgebundenen Ge-<br />

werbe- und Industriebetriebe sichergestellt werden. Daneben sollen Ansiedlungsvorhaben<br />

von außen, die eine klare <strong>Stadt</strong>teilpräferenz haben, realisiert<br />

werden.<br />

INGENIEURPLANUNG H:\MELLE\201545\TEXTE\BP\erlbericht\Endg_Fassung\erl041208bp.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!