14.12.2012 Aufrufe

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> Flächennutzungsplan <strong>Neuaufstellung</strong> <strong>2004</strong> 121<br />

zungsplanes von 10 – 15 Jahren ergäbe sich somit ein Gesamtbedarf zwischen 210 ha und<br />

315 ha.<br />

Diese Berechnung unterstellt allerdings eine gleichbleibende Entwicklung sowie die überwie-<br />

gende Realisierung in Form von Einfamilienhäusern.<br />

Angenommen wird:<br />

- angemessene Verdichtung + Anteil Doppelhäuser/weitere Verdichtung =<br />

Bruttobaulandanteil rd. 650 m² = Bedarf pro Jahr rd. 280 WE X 650 m² = rd. 18 ha<br />

- 6 Jahre unveränderte Entwicklung = 108 ha Bedarf<br />

- 9 Jahre um 50% reduzierte Entwicklung = 81 ha Bedarf<br />

Gesamtbedarf für den Planungszeitraum (ca. 15 Jahre) danach rd. 190 ha.<br />

13.1.7 Minimaler – maximaler Wohnbauflächenbedarf<br />

Aus den vorgenannten Prognosemodellen anhand der Bevölkerungsentwicklung und der<br />

Bautätigkeit der letzten Jahre in <strong>Melle</strong> kann für den Planungszeitraum des Flächennutzungsplanes<br />

von ca. 15 Jahren folgender Wohnbauflächenbedarf abgeleitet werden:<br />

Mindestens: 95 ha maximal: 195 ha<br />

13.2 Städtebauliches Leitbild<br />

Im <strong>Neuaufstellung</strong>sverfahren des Flächennutzungsplanes sind in den unterschiedlichen<br />

Gremien der Gesamtstadt <strong>Melle</strong> und der einzelnen <strong>Stadt</strong>teile alternative Leitbilder entwickelt<br />

und erörtert worden.<br />

Ausgangspunkt für die Leitbilddiskussion waren folgende Gesichtspunkte:<br />

- Es liegt ein <strong>Stadt</strong>- und Siedlungsgefüge mit gewachsenen städtebaulichen Strukturen<br />

vor, das Ausgangslage der künftigen Entwicklung sein soll und muss. Es geht nicht darum,<br />

eine „neue <strong>Stadt</strong>“ nach idealstypischen<br />

Vorstellungen oder Utopien zu entwickeln,<br />

sondern auf den gewachsenen Strukturen aufzubauen.<br />

- Ausgangspunkt ist weiterhin der Planungszeitraum von ca. 10 – 15 Jahren, der üblicherweise<br />

für einen Flächennutzungsplan zugrunde zu legen ist<br />

- Das städtebauliche Leitbild muss aufbauen auf den überschaubar erkennbaren Flächenbedarfen<br />

und Nutzungsansprüchen auf Grundlage der vorhandenen, prognostizierten<br />

wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung.<br />

-<br />

Diese Flächenbedarfe und Nutzungsansprüche sind im Rahmen der Flächennutzungs-<br />

planung in konkrete räumlich<br />

- funktionale Flächenzuweisungen umzusetzen.<br />

H:\MELLE\201545\TEXTE\BP\erlbericht\Endg_Fassung\erl041208bp.doc INGENIEURPLANUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!