14.12.2012 Aufrufe

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68 <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> Flächennutzungsplan <strong>Neuaufstellung</strong> <strong>2004</strong><br />

9 Land- Forstwirtschaft<br />

9.1 Landwirtschaft<br />

In Zusammenhang mit der <strong>Neuaufstellung</strong> des Flächennutzungsplans für die <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong><br />

wurde durch die Landwirtschaftskammer Weser-Ems, Landwirtschaftsamt Osnabrück, eine<br />

informelle Vorplanung für den Themenbereich Landwirtschaft erstellt. Durch die Vorplanung<br />

bzw.<br />

die Ergebnisse dieser Planung und Bestandsaufnahme wird dem Konfliktpotential, das<br />

durch die Raumansprüche der Flächennutzungsplanung und der Landwirtschaft besteht,<br />

Rechnung getragen.<br />

Konflikte entstehen einerseits darin, dass Flächen durch Siedlungsentwicklung der landwirtschaftlichen<br />

Bewirtschaftung dauerhaft entzogen werden, andererseits werden z. B viehhaltende<br />

Betriebe in ihrer Entwicklungsfähigkeit begrenzt durch bestehende Emissionen. Umfangreiche<br />

Untersuchungen der Vorplanung beschreiben die Struktur der Landwirtschaft,<br />

sowie die betrieblichen Entwicklungsabsichten, stellen eine mögliche Betroffenheit landwirtschaftlicher<br />

Betriebe infolge städtebaulicher Planungen dar und zeigen<br />

potentielle Entwicklungsräume<br />

für die städtebauliche Entwicklung - aus Sicht der Landwirtschaft - auf.<br />

Die weiteren Ausführungen zum Thema Landwirtschaft sind der oben genannten Informellen<br />

Vorplanung entnommen und zusammengefasst. Für detaillierte Aussagen wird auf die Vorplanung<br />

verwiesen.<br />

9.1.1 Landwirtschaftliche Betriebe und Betriebsgrößenstruktur<br />

Dem allgemeinen Trend folgend ist auch in der <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> die Anzahl der landwirtschaftlichen<br />

Betriebe rückläufig. 1.203 Betrieben im Jahr 1987 standen im Jahr 2001 nur noch 669<br />

Betriebe gegenüber. Die freiwerdenden Flächen wurden überwiegend durch Pacht von den<br />

verbleibenden, flächenmäßig wachsenden Betrieben in Bewirtschaftung genommen. Entsprechend<br />

hat sich die durchschnittliche Betriebsgröße von rd. 14 ha 1987 auf rd. 25 ha<br />

2001<br />

erhöht.<br />

Entsprechend hat sich die Verteilung der Landwirtschaftlichen Betriebe nach Größenklassen<br />

entwickelt. Zwar sind die Landwirtschaftlichen Betriebe mit einer Fläche unter 10 ha mit 284<br />

(entspr. 42.4%) zahlenmäßig am stärksten vertreten. Dennoch ging der Anteil, insbesondere<br />

in dieser Größenklasse seit 1987, um über die Hälfte zurück. Ähnlich verlief die Entwicklung<br />

in den anderen Größenklassen, die im Jahr 2001 folgende Verteilung vorwiesen:<br />

10 – 20 ha 101 Betriebe (15,1%)<br />

20 – 30 ha 76 Betriebe (11,4%)<br />

30 – 50 ha 102 Betriebe (15,2%)<br />

Im Gegensatz dazu hat sich die Anzahl der Betriebe in der Betriebsgrößenklasse über 50 ha<br />

landwirtschaftliche Nutzfläche mit einem Anteil von 106 Betrieben (15,8%) im Jahr 2001 seit<br />

1987 nahezu verdreifacht.<br />

Diese Entwicklung trägt dem Zwang zur Rationalisierung und Mechanisierung Rechnung.<br />

INGENIEURPLANUNG H:\MELLE\201545\TEXTE\BP\erlbericht\Endg_Fassung\erl041208bp.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!