14.12.2012 Aufrufe

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

156 <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> Flächennutzungsplan <strong>Neuaufstellung</strong> <strong>2004</strong><br />

16 Sonstige Belange<br />

16.1 Bodenschätze<br />

Wie bereits im Kapitel 5.1.1 Plandarstellungen des RROP festgestellt wurde, befinden sich<br />

auf dem Gebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> östlich der Ortslage Buer ein durch das RROP festgelegtes<br />

Vorsorgegebiet für Rohstoffgewinnung (Sand) und südöstlich der Ortslage Wellingholzhau-<br />

sen ein Vorranggebiet für Rohstoffgewinnung (Naturstein).<br />

Die Rohstoffgewinnungsgebiete<br />

sind nicht in der Planzeichnung des FNP dargestellt, es wird auf das RROP verwiesen.<br />

In der Erläuterung führt der Textteil des RROP Entwurf 2002 zu Vorsorgegebieten für Rohstoffgewinnung<br />

aus:<br />

„D 3.4 Rohstoffgewinnung<br />

01 In der Zeichnerischen Darstellung sind Lagerstätten von lokaler bis regionaler volkswirtschaftlicher<br />

Bedeutung als Vorsorgegebiete für Rohstoffgewinnung festgelegt.<br />

Da einheimische Rohstoffe in oberflächennahen Lagerstätten nur in begrenzten, endlichen<br />

Mengen zur Verfügung stehen, wird von vielen Seiten die rechtzeitige planerische Berücksichtigung<br />

der nutzbaren Rohstoffvorkommen als eine Schutzmöglichkeit angesehen. Zu<br />

diesem Zweck hat das Niedersächsische Landesamt für Bodenforschung die wichtigsten Lagerstätten<br />

schwerpunktmäßig erfasst, abgegrenzt und vergleichend bewertet und in Rohstoffsicherungskarten<br />

(1 : 25.000) dargestellt. Hierbei werden nach der volkswirtschaftlichen<br />

Bedeutung der Lagerstätten unterschieden:<br />

- Gebiete mit Lagerstätten 1. Ordnung: Oberflächennahe Lagerstätten von besonderer<br />

volkswirtschaftlicher Bedeutung<br />

- Gebiete mit Lagerstätten 2. Ordnung: Oberflächennahe Lagerstätten von volkswirtschaftlicher<br />

Bedeutung.<br />

Die als Vorsorgegebiete dargestellten Flächen entsprechen in der Regel den Lagerstätten<br />

2.<br />

Ordnung.“<br />

Zu Vorranggebieten für Rohstoffgewinnung heißt es:<br />

„02 Großflächige Rohstoffgewinnungsgebiete von überregionaler volkswirtschaftlicher<br />

Bedeutung sind in der Zeichnerischen Darstellung als Vorranggebiete für Rohstoffgewinnung<br />

festgelegt<br />

Die als Vorranggebiete dargestellten<br />

Flächen entsprechen in der Regel den Lagerstätten 1.<br />

Ordnung.<br />

Sie besitzen eine überregionale volkswirtschaftliche Bedeutung.<br />

Die Flächeninanspruchnahme durch Abbauvorhaben lässt sich verringern durch Bevorzugung<br />

solcher mineralischer Baustoffe, deren Abbau flächensparend erfolgen kann und durch<br />

eine möglichst vollständige Gewinnung der Rohstoffe an den Abbaustandorten.<br />

INGENIEURPLANUNG H:\MELLE\201545\TEXTE\BP\erlbericht\Endg_Fassung\erl041208bp.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!