14.12.2012 Aufrufe

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> Flächennutzungsplan <strong>Neuaufstellung</strong> <strong>2004</strong> 65<br />

Aufgrund der ausgeglichenen Pendlerbilanz ist <strong>Melle</strong> gleichermaßen Wohn- und Wirtschaftsstandort:<br />

- rd. 950 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft und ca. 15.340 sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte (2001).<br />

- Auspendlerüberschuss von 586 (2001) bei rund 5.500 Einpendlern und 6.700<br />

Auspendlern.<br />

8.2.2<br />

Wirtschaftsentwicklung und –struktur<br />

Die Beschäftigtenentwicklung<br />

war in den 1990’er Jahren trotz leichter<br />

Rückgänge<br />

in den letzten Jahren insgesamt positiver als im<br />

Bundesdurchschnitt (siehe nebenstehende Grafik).<br />

Die <strong>Stadt</strong> ist der größte Einzelhandelsstandort im Landkreis und weist<br />

eine in etwa ausgeglichene Einzelhandelszentralität auf. Das<br />

Beschäftigtenwachstum war in den letzten Jahren nur mäßig, lag aber<br />

dennoch über dem Bundesdurchschnitt.<br />

- 276 Betriebe mit einem Umsatz von 182 Mio. € (2002)<br />

- Zentralitätskennziffer (Umsatz bezogen auf<br />

-<br />

einzelhandelsrelevante Kaufkraft) je Einwohner: 77% (d. h.<br />

Kaufkraftabflüsse)<br />

Umsatz: 3.300 €/m²VK (2002); (Bundesdurchschnitt:<br />

2.500 –<br />

3.000 €/m²VK)<br />

Die Firmenstruktur der <strong>Melle</strong>r Wirtschaft ist hauptsächlich<br />

geprägt durch<br />

inhabergeführte Betriebe. Die Betriebsgrößenstruktur ist durch kleine<br />

und mittlere Betriebe gekennzeichnet:<br />

- 402 Betriebe mit weniger als 50 Beschäftigten<br />

- 57 Betriebe mit 50 – 100 Beschäftigten<br />

- 15 Betriebe mit 100 – 200 Beschäftigten<br />

- 7 Betriebe mit 200 – 300 Beschäftigten<br />

- 6 Betriebe mit mehr als 300 Beschäftigten<br />

In den Jahren 1996 – 2001 wurden 100 neue Unternehmen in <strong>Melle</strong> gegründet, es wurden<br />

damit 500 Arbeitsplätze geschaffen. (Stand 2000)<br />

8.2.3<br />

Arbeitsmarkt und Qualifikation<br />

In der aktuellen Statistik der Agentur für Arbeit für die <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> wird für das Jahr 2002 die<br />

Arbeitslosenquote<br />

mit 7,4 % angegeben.<br />

Der Anteil der Frauen- und Teilzeitarbeitsplätze ist unterdurchschnittlich<br />

- Anteil sozialversicherungspflichtig beschäftigter Frauen an den Beschäftigten insgesamt<br />

beträgt 1999 rd. 36% (Westdeutschland 43%)<br />

- Anteil sozialversicherungspflichtig<br />

Teilzeitbeschäftigter liegt bei 14% (Westdeutschland<br />

16%)<br />

Die Anzahl der Ausbildungsplätze ist etwas höher als der Bundesdurchschnitt (west)<br />

- Auszubildendenquote von knapp 6% (Westdeutschland: 5,6 %).<br />

H:\MELLE\201545\TEXTE\BP\erlbericht\Endg_Fassung\erl041208bp.doc INGENIEURPLANUNG<br />

D<br />

D<br />

H<br />

H<br />

L<br />

L<br />

P<br />

P<br />

L<br />

P<br />

H<br />

D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!