14.12.2012 Aufrufe

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> Flächennutzungsplan <strong>Neuaufstellung</strong> <strong>2004</strong> 77<br />

10 Technische Infrastruktur – Ver- und Entsorgung<br />

10.1<br />

Trinkwasserversorgung<br />

Die Trinkwasserversorgung im Bereich der <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> wird durch das Wasserwerk der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Melle</strong> sichergestellt. Die für die Trinkwassergewinnung ausgewiesenen Wasserschutzgebiete<br />

sind in der Planzeichnung dargestellt. Das Wasserwerk befindet sich in <strong>Melle</strong>-Mitte.<br />

Raumordnerisch werden im Regionalen Raumordnungsprogramm im Bereich der <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong><br />

zahlreiche Vorranggebiete für Trinkwassergewinnung dargestellt. Im Bereich des <strong>Stadt</strong>teils<br />

<strong>Melle</strong>-Mitte befindet sich eine Heilquelle, mehrere Fernwasserleitungen<br />

verlaufen über das<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet.<br />

10.2 Gasversorgung<br />

Die Gasversorgung erfolgt durch die RWE Gas.<br />

Haupttrassenverläufe der Hochdruckleitungen und<br />

geplante Trasse südöstlich <strong>Melle</strong>-Mitte<br />

sind in der Planzeichnung dargestellt. Die Lage bzw. der Verlauf von Hausanschlüssen, Mitteldruckleitungen<br />

etc. sind bekannt, aber in der Planzeichnung nicht dargestellt. Bei konkreteren<br />

Planvorhaben werden diese aber berücksichtigt.<br />

Die Hochdruckleitungen<br />

sind grundbuchlich gesichert. Es dürfen auf einer Schutzstreifenbreite<br />

von 4 m (je 2 m von der Rohrachse) keine Veränderungen der Oberfläche vorgenommen<br />

werden.<br />

Bezüglich der erforderlichen Abstände zwischen Versorgungsleitungen und Baumstandorten<br />

wird auf die Aussagen des „Merkblatt über Baumstandorte und unterirdische Ver- und Entsorgungsanlagen“<br />

der Forschungsgemeinschaft für Straßenwesen, Arbeitsausschuss kommunaler<br />

Straßenbau verwiesen. Bei der Aufstellung von Bebauungsplänen im Rahmen der<br />

verbindlichen Bauleitplanung wird die RWE Gas AG erneut beteiligt, und die Belange entsprechend<br />

berücksichtigt.<br />

Weitere technische Einrichtungen zur Gasversorgung und abgeleitete Anforderungen:<br />

Die Exxon Mobil Production Deutschland (EMPG) hat im September 2002 die Betriebsführung<br />

für alle Produktionsaktivitäten<br />

einschließlich des Betriebs des Leitungsnetzes und der<br />

Untergrundspeicher der BEB Erdgas und Erdöl GmbH (BEB), der Mobil Erdgas – Erdöl<br />

GmbH (MEEG) und der Norddeutsche Erdgas-Aufbereitungs-Gesellschaft mbH (NEAG)<br />

übernommen.<br />

Durch den Flächennutzungsplan ist das Begleitkabel der Erdgastransportleitung Nr. 07 Visbeck<br />

– Holsen – Herford (8 m Schutzstreifen, dinglich gesichert) betroffen. Der Leitungsverlauf<br />

ist in der Planzeichnung des Flächennutzungsplanes dargestellt.<br />

H:\MELLE\201545\TEXTE\BP\erlbericht\Endg_Fassung\erl041208bp.doc INGENIEURPLANUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!