14.12.2012 Aufrufe

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> Flächennutzungsplan <strong>Neuaufstellung</strong> <strong>2004</strong><br />

03 In der Zeichnerischen Darstellung sind in Verbindung mit der Festlegung von Vorsor-<br />

gegebieten für Erholung bzw. Vorranggebieten für Erholung regional bedeutsame Wander-<br />

wege festgelegt.<br />

Sie sollen in erster Linie die Erholungsgebiete an größere Siedlungsberei-<br />

che anbinden sowie die Erholungsgebiete<br />

untereinander verbinden, d.h. die äußere Er-<br />

schließung der Erholungsgebiete<br />

und die Vernetzung der Wanderwege verdeulichen.<br />

In der Zeichnerischen Darstellung sind folgende Wanderwege als regional bedeutsam<br />

festgelegt:<br />

- Wittekindsweg<br />

- Ems-Hase-Hunte-Elseweg<br />

- Pickerweg<br />

- Friesenweg<br />

- Hermannsweg<br />

- Westfälischer Friede Weg 1648<br />

- Arminiusweg.<br />

Ebenso wurden folgende Rundwanderwege entsprechend berücksichtigt:<br />

- Osnabrücker Ringweg<br />

- Birkenweg<br />

- Mühlenweg am Wiehengebirge<br />

- Bissendorfer Burgenweg<br />

- Ahornweg.<br />

04 In der Zeichnerischen Darstellung sind unter Zugrundelegung der aus Landessicht<br />

bedeutsamen Erholungsräume regionale Gebiete als Vorsorgegebiete<br />

für Erholung festge-<br />

legt. In diesem Gebieten, die aufgrund ihrer landschaftlichen Vielfalt, Schönheit und Eigenart,<br />

der aktuellen und potentiellen Eignung für verschiedene Erholungsaktivitäten, der kultur- und<br />

naturgeschichtlichen Bedeutung oder aktuellen Naherholungs- und Fremdenverkehrsbedeutung<br />

abgegrenzt sind, ist die Erholungsnutzung dauerhaft und umweltverträglich zu sichern<br />

und weiterzuentwickeln.<br />

Kriterien für die Abgrenzung der Vorsorgegebiete für Erholung waren neben den aus Landessicht<br />

bedeutsamen Erholungsräumen die landschaftliche Vielfalt, Schönheit und Eigenart,<br />

die aktuelle<br />

und potentielle Eignung für verschiedene Erholungsaktivitäten, die kulturund<br />

naturgeschichtliche Bedeutung oder die aktuelle Naherholungs- und Fremdenverkehrs-<br />

bedeutung.<br />

05 Die Gebiete, die aus regionaler<br />

Sicht aufgrund ihrer landschaftlichen Attraktivität für<br />

die naturbezogene,<br />

ruhige Erholung und für ungestörtes Erleben der Natur besonders geeig-<br />

net sind, werden in<br />

der Zeichnerischen Darstellung als Vorranggebiete für ruhige Erholung<br />

festgelegt. Private<br />

eigengenutzte Erholungseinrichtungen wie Wochenendhausgebiete,<br />

Campingplätze etc. sind aus diesen Gebieten fernzuhalten.<br />

Mit<br />

diesem Planzeichen wurden diejenigen Gebiete festgelegt, die aufgrund ihrer landschaft-<br />

lichen Attraktivität für die naturbezogene, ruhige Erholung und für ungestörtes Erleben der<br />

Natur besonders. geeignet sind.<br />

Mit der Festlegung soll zugleich erreicht werden, dass private eigengenutzte Erholungseinrichtungen<br />

( Wochenendhausgebiete, Campingplätze, etc.) aus den betreffenden Gebieten<br />

ferngehalten werden.<br />

INGENIEURPLANUNG H:\MELLE\201545\TEXTE\BP\erlbericht\Endg_Fassung\erl041208bp.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!