14.12.2012 Aufrufe

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126 <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> Flächennutzungsplan <strong>Neuaufstellung</strong> <strong>2004</strong><br />

6. Mobilität und Verkehrssicherheit ausbauen<br />

Die verkehrlichen Auswirkungen der zukünftigen baulichen Entwicklung der <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> sind<br />

unter Berücksichtigung und durch Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes in<br />

die Standortentscheidung von Flächennutzung sowie in die Gesamtabwägung einzubeziehen.<br />

Der motorisierte Individualverkehr wird auch in den nächsten Jahrzehnten starke Zuwächse<br />

haben, die weit über das Wachstum der Gesamtwirtschaft hinausgehen. In einer zunehmend<br />

vernetzten Wirtschaftsstruktur wird auch der Waren- und Güterverkehr zunehmen.<br />

Auch in der <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> hat das Wachstum des Kfz-Verkehrs zu einer angespannten Situati-<br />

on<br />

geführt. Deshalb sollen die Verkehrsprojekte, die zu einer Entlastung der innerörtlichen<br />

Verkehrssituation führen, weiterverfolgt werden.<br />

Die Verbesserung der Verkehrssicherheit wird<br />

durch einen weiteren Ausbau und eine Vernetzung<br />

des Radwegenetzes sichergestellt.<br />

7. Auf Natur und Landschaft Rücksicht nehmen<br />

Mit dem Landschaftsrahmenplan und dem Landschaftsplan sind Ziele für die Entwicklung<br />

von Natur und Landschaft formuliert, die als Grundlage auch für diesen Flächennutzungsplan<br />

anzusehen sind. Folgende Ziele sind zu beachten:<br />

- Schutzerhaltung und Entwicklung von Waldflächen.<br />

- Verbesserung bzw. Berücksichtigung einer landschaftsgerechten Einbindung der<br />

Siedlungsränder.<br />

- Festlegung von Schwerpunkträumen für die Entwicklung von Natur und Landschaft<br />

im Zusammenhang mit den im Rahmen der Siedlungsentwicklung notwendigen Ausgleichs-<br />

und Ersatzmaßnahmen. Die Bestimmungen der Eingriffsregelungen des Naturschutzgesetzes<br />

sind zu beachten. Notwendige Ausgleichsmaßnahmen aus der <strong>Neuaufstellung</strong><br />

des Flächennutzungsplanes heraus sind in angemessenem Umfang in die Darstellung<br />

des Flächennutzungsplanes zu übernehmen.“<br />

13.3 Siedlungsstrukturelle Rahmenbedingungen<br />

Als erster Arbeitsschritt zur Ausarbeitung des Flächennutzungsplan-Vorentwurfs wurde ein<br />

Bauflächen-Strukturkonzept erarbeitet und in den politischen Gremien der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> erör-<br />

tert.<br />

Das Bauflächen-Strukturkonzept diente dabei als Grundlage für die städtebaulich-<br />

räumlichen Flächenzuweisungen im Vorentwurf des Flächennutzungsplanes. Die Formulierung<br />

siedlungsstruktureller Entwicklungsziele<br />

wurde hierbei zunächst in mehreren, teils aufeinander<br />

aufbauenden, teils voneinander unabhängigen Arbeitsschritten erarbeitet, mit deren<br />

Hilfe die entscheidenden Rahmenbedingungen für die künftige<br />

Entwicklung der <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong><br />

festgestellt werden sollen:<br />

� übergeordnete Planungsebenen und Fachplanungen<br />

� übergeordnete Entwicklungsleitbildern<br />

� Entwicklungsleitbilder auf <strong>Stadt</strong>teilebene<br />

� Überschlägige Ermittlung des Bauflächenbedarfs<br />

� Definition von Bauland-Potentialflächen bzw. –Suchräumen;<br />

INGENIEURPLANUNG H:\MELLE\201545\TEXTE\BP\erlbericht\Endg_Fassung\erl041208bp.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!