14.12.2012 Aufrufe

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

Stadt Melle: ''Flächennutzungsplan Neuaufstellung 2004 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 <strong>Stadt</strong> <strong>Melle</strong> Flächennutzungsplan <strong>Neuaufstellung</strong> <strong>2004</strong><br />

Außerdem ist es erforderlich, dass die Möglichkeiten der Regenwasserversickerung und der<br />

Rückhaltung sowie Verwendung von Regenwasser auf bebauten Grundstücken und Verkehrsflächen<br />

verstärkt genutzt werden.“<br />

„D 3 Nutzung und Entwicklung natürlicher und raumstruktureller Standortvoraussetzungen<br />

[...]<br />

D 3.2 Landwirtschaft<br />

01<br />

Die vielfältigen Formen der Landwirtschaft im Landkreis Osnabrück sind hinsichtlich<br />

ihrer Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu entwickeln.<br />

Die Entwicklungsmöglichkeiten der im Haupt- und Nebenerwerb geführten landwirtschaftlichen<br />

Familienbetriebe, die im Rahmen der .Leitlinien ordnungsgemäße Landbewirtschaftung.<br />

und der .Leitlinien ordnungsgemäßer Tierhaltung. wirtschaften, sind dauerhaft zu si-<br />

chern.<br />

Die wirtschaftlichen, landespflegerischen,<br />

ökologischen und sozialen Funktionen der Land-<br />

wirtschaft sind zu fördern und bei allen außerlandwirtschaftlichen Planungen zu berücksichtigen.<br />

In diesem Zusammenhang ist besonderes Gewicht auf das Prinzip des vorsorgenden<br />

Verbraucherschutzes zu legen, das mit einer artgerechten und flächengebundenen Tierhaltung<br />

einhergeht.<br />

Im Rahmen der Fortschreibung des Regionalen Raumordnungsprogramms hat der Landkreis<br />

Osnabrück einen landwirtschaftlichen Fachbeitrag erstellen lassen. Aufgabe dieses<br />

Fachbeitrages<br />

war es, die Belange der Landwirtschaft in den Abwägungsprozess bei der Er-<br />

stellung des Regionalen Raumordnungsprogramms mit einzubringen.<br />

Die Entwicklung der Landwirtschaft ist auch im Landkreis Osnabrück durch einen laufenden<br />

Strukturwandel gekennzeichnet.<br />

Sie hat nicht nur eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung als Nachfrager von Dienstleistungen<br />

und Investitionsgütern, sondern ist als größter Flächennutzer maßgeblich an einer ökonomisch<br />

nachhaltigen Regionalentwicklung beteiligt. Allgemeines Leitbild für die Landwirtschaft<br />

im Landkreis Osnabrück sind im Haupt- oder Nebenerwerb nachhaltig bewirtschaftete,<br />

bäuerliche Betriebe, die mindestens einer Familie oder Lebensgemeinschaft<br />

ein ausreichen-<br />

des Einkommen sowie eine angemessene Lebensqualität dauerhaft gewährleisten<br />

können.<br />

Generell ist eine wettbewerbs- und leistungsfähige Landwirtschaft, die sich am Markt orientiert,<br />

zu fördern. Sie soll qualitativ hochwertige Nahrungsmittel umweltverträglich erzeugen.<br />

02<br />

Gebiete mit einer relativ hohen natürlichen Ertragsqualität des Bodens sind als<br />

Grundlage einer gesunden landwirtschaftlichen Produktion zu sichern. Sie sollen in ihrer<br />

Eignung und besonderen Bedeutung möglichst nicht beeinträchtigt werden.<br />

Acker-<br />

und Grünlandstandorte mit einem hohen natürlichen, standortgebundenen Ertragspo-<br />

tential werden als Vorsorgegebiete für Landwirtschaft festgelegt.<br />

Die ordnungsgemäße, standortangepasste landwirtschaftliche Nutzung hat zur Erhaltung<br />

und Entwicklung dieser für die Nahrungsmittelproduktion wertvollen Bereiche beizutragen.<br />

Außerlandwirtschaftliche Planungen<br />

und Maßnahmen, die die Standortqualität<br />

oder die Entwicklungsmöglichkeiten der Landwirtschaft negativ<br />

INGENIEURPLANUNG H:\MELLE\201545\TEXTE\BP\erlbericht\Endg_Fassung\erl041208bp.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!