02.01.2013 Aufrufe

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

also auf circa 40 Grad Celsius, erhitzt werden (Warme Milch 4 Nennungen). In der<br />

Zeitspanne zwischen dem zehnten und 20sten Lebenstag des Kalbs ist es besonders<br />

anfällig <strong>für</strong> Durchfall. Um dem vorzubeugen, wird die Milch drei Tage stehen gelassen, bis<br />

sie sauer und somit leichter verdaulich wird (Säuerliche Milch 1 Nennung). Manche<br />

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sprechen auch vom „Brechen“ der Milch. Es<br />

wird ein Schuss Rotwein (5.2.1.1), Schnaps (5.2.1.4) oder Apfelessig (in diesem<br />

Zusammenhang 1 Nennung) in die warme Milch gemischt, welche dann feinflockig bricht.<br />

Labpulver (1 Nennung) und saure Molke (Milchsur 1 Nennung) dienen demselben Zweck.<br />

Dass immer frisches, sauberes Wasser zur Verfügung stehen soll, wird auch als ein<br />

positiver Faktor <strong>für</strong> die Gesunderhaltung der Rinder betrachtet (Wassertränken 4<br />

Nennungen). Bevor es Selbsttränken gab, an denen die Rinder jederzeit trinken können, hat<br />

man die Rinder zweimal täglich hinaus an die Tränke gelassen. Auf diesem Gang konnten<br />

die Landwirtinnen und Landwirte genau beobachten, ob ein Rind Anzeichen <strong>für</strong> Krankheit<br />

zeigt, und die Kühe haben ihre Brunstzeit viel deutlicher zum Ausdruck gebracht als im<br />

Anbindestall. Außerdem haben die Rinder auf diesem Weg Bewegung, frische Luft und<br />

Tageslicht bekommen.<br />

„Also man hat in diesem Gang zum Trog, hat man sehr viel an Beobachtung<br />

gemacht. Das ist ja heute wieder das Problem mit der Ganzjahreshaltung, mit<br />

Computerfütterung und so weiter, dass man nicht mehr beobachtet. Und daher war<br />

die Selbsttränke eher ein Rückschritt von der Tiergesundheit her.“ (GP3)<br />

5.3.2.3 Schweineschmalz<br />

Das ausgelassene Fett von geschlachteten Schweinen (Schweineschmalz insgesamt 8<br />

Nennungen, davon 5 in Kombinationen) war früher auf fast jedem Bauernhof des<br />

Walsertals verfügbar. Es diente als Grundstoff <strong>für</strong> Salben, wurde aber auch in Reinform<br />

sowie innerlich verabreicht. Nach Angaben der Gesprächspartner und<br />

Gesprächspartnerinnen wurden geschlossene Wunden, Verhärtungen, Entzündungen,<br />

Geschwülste und Blutergüsse mit warmem Schweineschmalz bestrichen und mit einem<br />

Tuch verbunden. Nach mehrmaliger Wiederholung brechen Geschwülste auf, Wundwasser<br />

und Eiter treten aus und die Verletzung kann ausheilen. Ein Gemisch mit Zwiebeln (Allium<br />

cepa) wird erhitzt und den Kälbern auf den Nabel gestrichen, um Nabelentzündungen zu<br />

vermeiden und vor Nässe zu schützen. Schweineschmalz vermischt mit Knoblauch (Allium<br />

sativum) wird Rindern bei Magerkeit verfüttert, um den Appetit anzuregen. Manche Kühe<br />

fressen das Schweineschmalz gerne freiwillig, anderen muss man es in den Rachen<br />

schieben. Bei den im Kapitel Pansenstich (5.3.2.10) beschriebenen Blähungen auf Grund<br />

von frischem Gras wurde das Rind außerhalb des Stalls angebunden und durch eine Kette<br />

im Maul zum Kauen angeregt. Die Kette kann auch durch einen Stecken des<br />

Holunderstrauchs (Sambucus nigra) ersetzt werden. Außerdem wurde der Kuh eine<br />

apfelgroße Menge Schweineschmalz verfüttert, das den Rachen eingefettet hat, damit die<br />

gefährlichen Gase leichter über den Schlund austreten konnten. Soweit es möglich war, hat<br />

man den gefährdeten Kühen auch schon vorbeugend Schweineschmalz gegen Blähungen<br />

gegeben. Nach dem Abkalben kamen manche Kühe in den Genuss eines<br />

Schweineschmalzbrotes mit Äpfeln (5.3.2.5 Brot und Trank). Wenn die Nachgeburt nicht<br />

innerhalb von sechs Stunden ausgeschieden wurde, hat man früher den Rücken der Kuh<br />

mit Schweineschmalz bestrichen, mit einer Decke abgedeckt und dann gebügelt. Die alten<br />

Kohlebügeleisen waren da<strong>für</strong> gut geeignet, weil sie ohne Strom funktionierten.<br />

5.3.2.4 Brennsuppe<br />

Brennsuppe (4 Nennungen) wird den Kälbern bei Durchfall zu trinken gegeben. Kühen<br />

wird sie auch zur Kräftigung und zum Anregen des Kreislaufs, sowie bei Fieber,<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!