02.01.2013 Aufrufe

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 17: Detailübersicht über die Verwendung von Brombeerblättern<br />

Hausmittel Tierart Krankheit Anwendung Wirkung<br />

Tee aus Blätter Kühe, Schafe wenn die Nachgeburt<br />

nicht abgeht (auch<br />

vorbeugend), zum<br />

„Reinigen“ nach dem<br />

Abkalben<br />

Tee aus Blätter Kälber, Rinder Durchfall,<br />

Lungenkrankheiten,<br />

Husten<br />

Zubereitung<br />

zu trinken geben oder<br />

mit Flasche<br />

einschütten<br />

mit Flasche<br />

einschütten<br />

Die Brombeerblätter werden mit heißem Wasser übergossen. Für Tiere wird der Tee in<br />

einer stärkeren Konzentration zubereitet als <strong>für</strong> Menschen.<br />

Verwendung <strong>für</strong> Menschen<br />

Zwei Gesprächspartnerinnen verwenden Brombeerblätter auch als Hausmittel <strong>für</strong><br />

Menschen und fünf Personen ausschließlich <strong>für</strong> Menschen. Brombeere gilt als<br />

„Frauenkraut“, welches nach der Geburt gut tut und allgemein reinigend wirkt. Außerdem<br />

werden Brombeerblätter als Grundmasse <strong>für</strong> Kräuterteemischungen verwendet.<br />

Ergänzungen<br />

Wenn sich beim Heuen an den Rändern der Wiesen Brombeerblätter dazu mischen,<br />

werden diese von einer Bäuerin immer mitverwendet. Eine andere Bäuerin gibt an, dass sie<br />

dieses Hausmittel von Hildegard von Bingen übernommen hat. Sie macht auch die<br />

Brennsuppe manchmal mit Brombeerblättertee anstatt mit Wasser. Eine Landwirtin hat<br />

den Brombeerblättertee wiederum nach einem Rezept von Maria Treben ausprobiert und<br />

verwendet ihn seither.<br />

5.2.1.14 Johanniskraut<br />

Hypericum perforatum<br />

Abbildung 52: Hypericum perforatum (links) (Foto: Grasser 2009); Johanniskraut getrocknet<br />

und das charakteristisch rote Öl aus den Blüten (rechts)<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!