02.01.2013 Aufrufe

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 % der 16 Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner (6 Nennungen) kennen Harz als<br />

Hausmittel <strong>für</strong> Tiere. Harz ist ebenfalls ein Sammelbegriff - <strong>für</strong> verschiedene Baumharze.<br />

Überwiegend wird Harz von der Fichte und der Lärche verwendet. Von letzterer gibt es<br />

wenige im Großen Walsertal. Ihr Harz ist hell und im Gegensatz zum Fichtenharz flüssig,<br />

was praktisch in der Anwendung ist. Die Angaben, von welchen Baumarten Harz<br />

verwendet wird, sind jedoch nicht ganz eindeutig, da Tanna manchmal als Überbegriff <strong>für</strong><br />

Fichten und Tannen (Abies alba) gebraucht wird. Falls genauer spezifiziert wird, sind<br />

Fichten im Dialekt meistens Rottanna und Tannen meistens Weißtanna. Die<br />

Unterscheidungsfähigkeit dieser beiden so ähnlichen Baumarten hängt vom individuellen<br />

Kontext ab. Nach Angaben einer Gesprächspartnerin wisse eine Person, deren Eltern zum<br />

Beispiel Schreiner, Förster oder Lehrer sind, sehr genau, wie eine Fichte oder eine Tanne<br />

aussieht, wohingegen es andere bei der Unterscheidung nicht so genau nehmen.<br />

Bezugsquellen<br />

Harz wird zu 100 % gesammelt. Meistens wird bei der Herstellung von Brennholz Harz<br />

zur Seite gegeben, es wird jedoch auch im Wald wild gesammelt oder in einem Fall von<br />

der Arbeit im Sägewerk mitgebracht. Ein Gesprächspartner gibt an, dass er außerdem von<br />

einem der interviewten Tierärzte Harz erhalten hat.<br />

Abbildung 29: Zeitlinie - Antworten auf die Frage, wann Harz zum letzten Mal als Hausmittel<br />

<strong>für</strong> Tiere verwendet wurde (n= 10)<br />

Abbildung 30: Harz hat im Gegensatz zu früher an Wichtigkeit verloren (n= 10)<br />

Zubereitung<br />

Das Harz wird zerstoßen, erwärmt - eventuell im Wasserbad - und auf einen Lappen, einen<br />

Fleck, gestrichen. Diese Wundauflage wird Harzpletz genannt. Wenn man Harz mit Öl,<br />

zum Beispiel Olivenöl, in einem Metallgefäß erwärmt bis es schmilzt, ergibt dies eine<br />

Paste. Luftdicht verschlossen bleibt es weich wie Honig. Harzsalbe, auch Zugsalbe<br />

genannt, wird hergestellt, indem Harz mit ausgekochtem Schweinefett erwärmt wird. Zur<br />

Reinigung wird die Salbe auch noch durchgesiebt.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!