02.01.2013 Aufrufe

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonne oder auf dem Kachelofen stehen. Da<strong>für</strong> ist eine Flasche mit weitem Hals besonders<br />

gut geeignet, die nur mit einem Leinentüchlein abgedeckt wird, damit das in den Blüten<br />

enthaltene Wasser verdunsten kann. Eine Gesprächspartnerin verwendet gerne<br />

Sonnenblumenöl, weil es <strong>für</strong> sie, wie das Johanniskraut auch, ein Sonnenkraut ist.<br />

Verwendung <strong>für</strong> Menschen<br />

Sieben Personen verwenden Johanniskraut auch als Hausmittel <strong>für</strong> Menschen, vier<br />

Personen ausschließlich <strong>für</strong> Menschen. Es wird bei Verbrennungen, Sonnenbrand,<br />

Ausschlag, zur Beruhigung und Stärkung der Nerven sowie <strong>für</strong> die Bronchien verwendet.<br />

Außerdem soll Johanniskrautöl die Bandscheiben aufbauen, wenn man regelmäßig die<br />

Wirbelsäule einreibt. Es wird von einem Landwirt als „Munterkeitsdroge“ bezeichnet,<br />

welche Menschen, die unter der dunklen Jahreszeit leiden, das Gemüt aufhellt.<br />

Ergänzungen<br />

Das Johanniskrautöl ist <strong>für</strong> einen Landwirt das wichtigste aller Hausmittel und auch andere<br />

Personen bringen ihre Wertschätzung zum Ausdruck. Gesammelt wird es ab Anfang Juli -<br />

manches Jahr auch erst Mitte Juli bis August. Eine Bäuerin erzählte, dass die Menschen im<br />

Großen Walsertal übereinstimmen, dass man das Johanniskraut ab dem Johannistag (24.<br />

Juni) sammeln gehen kann. Je höher es gesammelt wird, desto intensiver wirkt das Kraut.<br />

Die Intensität der Wirksamkeit verringert sich in Sommern mit wenig Sonneneinstrahlung.<br />

Ob es sich um die richtige Pflanze handelt, erkennt man, indem man eine Blüte zerdrückt.<br />

Wenn sie sich rot färbt, hat sie den Test bestanden. Je röter die Färbung ist, desto höher<br />

wird die Wirksamkeit bewertet. Eine Gesprächspartnerin sammelt Johanniskraut <strong>für</strong> eine<br />

ältere Frau, die daraus eine Seife herstellt, zusammen mit Ringelblume, Kamille und<br />

Johanniskraut. Alternativen zu Johanniskraut sind der Meisterwurz und die Wegmalve<br />

(Käsepappel). Die Schafe fressen gerne Johanniskraut auf der Weide.<br />

5.2.2 Besondere Aspekte pflanzlicher Hausmittel<br />

Siebnerlei Holz<br />

Ein Hausmittel gegen Schwindsucht, beziehungsweise Muskelschwund, ist eine Mischung<br />

aus sieben verschiedenen Holzarten, die Siebnerlei Holz genannt wird (1 Nennung). Ein<br />

Gesprächspartner erzählt, dass dies nur früher angewendet wurde, er selbst hat diese Praxis<br />

nie verwendet oder miterlebt. Die Wirksamkeit der Anwendung war stark mit dem<br />

Glauben an dessen Wirksamkeit verbunden: „da muass ma scho oft dann saga, der Glaube<br />

hat geholfen.“ (GP23A) Die Holzarten sind beliebig, es müssen nur sieben<br />

unterschiedliche sein. Genannt werden Fichte, Tanne, Ahorn (Acer sp.), Esche (Fraxinus<br />

excelsior), Erle (Alnus sp.), Birnbaum, Apfelbaum, Kirschbaum (Prunus avium), Lärche<br />

und Birke (Betula pendula). Als Bündel verschnürt wurden Späne dieser Holzarten dann<br />

an den betroffenen Körperteil des Tiers oder Menschen gebunden.<br />

„Da hätt ma gsä Siebnerlei Holz anlegen oder, dann hilft das (…). Ob des<br />

natürlich des Wundermittel gse ist, des Siebnerlei Holz, des ist natürlich dahin<br />

gestellt, aber ma hat des früher dua.“ (GP23A)<br />

Fruchtbarkeitsbehandlung mit Hausmitteln<br />

Ein Landwirt kauft Kühe, die wegen schlechter Gesundheit schon abgeschrieben wurden<br />

und behandelt sie mit Hausmitteln. Die Kühe haben oft Probleme mit der Fruchtbarkeit<br />

und werden, meist auf Grund von Gebärmutterentzündungen oder<br />

Muttermundentzündungen, nicht trächtig. Wenn die Tierärzte und Tierärztinnen schon<br />

aufgegeben haben, erzielt dieser Bauer noch gute Erfolge mit seinen Behandlungen. Aus<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!