02.01.2013 Aufrufe

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 37: Artemisa absinthium (links) (Foto: Grasser 2009) und getrockneter Wermut<br />

(rechts) .......................................................................................................... 82<br />

Abbildung 38: Zeitlinie - Antworten auf die Frage, wann Wermut zum letzten Mal als<br />

Hausmittel <strong>für</strong> Tiere verwendet wurde (n= 7) .............................................. 82<br />

Abbildung 39: Wermut ist in seiner Wichtigkeit früher und heute fast gleich geblieben (n=<br />

7) .................................................................................................................. 83<br />

Abbildung 40: Coffea arabica (links) (Foto: GSS 2010); Kaffeepulver und aufgebrühter<br />

Kaffee (rechts) .............................................................................................. 84<br />

Abbildung 41: Zeitlinie - Antworten auf die Frage, wann Kaffee zum letzten Mal als<br />

Hausmittel <strong>für</strong> Tiere verwendet wurde (n= 10) ............................................ 84<br />

Abbildung 42: Kaffee war früher als Hausmittel wichtiger als heute (n= 10) .................... 85<br />

Abbildung 43: Linum usitatissimum (links) (Foto: GOOGLE3 2010) und Leinsamenbrei<br />

als Hausmittel <strong>für</strong> Tiere (rechts) (Foto: Grasser 2007) ................................ 86<br />

Abbildung 44: Zeitlinie - Antworten auf die Frage, wann Lein zum letzten Mal als<br />

Hausmittel <strong>für</strong> Tiere verwendet wurde (n= 6) .............................................. 86<br />

Abbildung 45: Die Bedeutung von Leinsamen hat heute im Gegensatz zu früher eindeutig<br />

abgenommen (n= 6) ..................................................................................... 87<br />

Abbildung 46: Arnica montana (links) und Arnikablüten in Alkohol angesetzt in einem<br />

Stall (rechts) (beide Fotos: Grasser 2009/2007) ........................................... 88<br />

Abbildung 47: Zeitlinie - Antworten auf die Frage, wann Arnika zum letzten Mal als<br />

Hausmittel <strong>für</strong> Tiere verwendet wurde (n= 7) .............................................. 88<br />

Abbildung 48: Die Arnika war früher ein wichtigeres Hausmittel als heute (n= 7) ............ 88<br />

Abbildung 49: Rubus fruticosus agg. (links) (Foto: 1BP 2010) und Brombeerblättertee<br />

(rechts) .......................................................................................................... 90<br />

Abbildung 50: Zeitlinie - Antworten auf die Frage, wann Brombeere zum letzten Mal als<br />

Hausmittel <strong>für</strong> Tiere verwendet wurde (n= 3) .............................................. 90<br />

Abbildung 51: Brombeerblätter waren früher deutlich wichtiger als heute (n= 3) ............. 90<br />

Abbildung 52: Hypericum perforatum (links) (Foto: Grasser 2009); Johanniskraut<br />

getrocknet und das charakteristisch rote Öl aus den Blüten (rechts) ........... 91<br />

Abbildung 53: Zeitlinie - Antworten auf die Frage, wann Johanniskraut zum letzten Mal<br />

als Hausmittel <strong>für</strong> Tiere verwendet wurde (n= 7) ........................................ 92<br />

Abbildung 54: Johanniskraut war früher etwas wichtiger als heute, hat aber seinen<br />

Stellenwert beibehalten (n= 7) ..................................................................... 92<br />

Abbildung 55: Kategorien, in welche die Hausmittel eingeordnet wurden und Anzahl der<br />

Nennungen (n= 16) (Quelle: eigene Darstellung) ........................................ 95<br />

Abbildung 56: Fellpflege in einem Laufstall (links). Ein professioneller Schafscherer<br />

befreit die Schafe von ihrem Sommerfell (rechts). ...................................... 97<br />

Abbildung 57: Heizstab zum Aufwaärmen der Milch <strong>für</strong> die Kälber ................................. 98<br />

Abbildung 58: Ein Gesprächspartner tastet während des Geburtvorgangs nach den beiden<br />

Vorderbeinen des Kalbs ............................................................................. 101<br />

Abbildung 59: Messer zum Klauenschneiden ................................................................... 102<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!