02.01.2013 Aufrufe

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Topographische Karte des Großen Walsertals (Quelle: Thanner 2006:48) .. 29<br />

Abbildung 2: Blick von Seewald Richtung Talausgang ...................................................... 30<br />

Abbildung 3: Berufstätige nach Wirtschaftssektoren im Großen Walsertal (Quelle: Waibel<br />

2005:52; modifiziert nach <strong>Grabowski</strong>) ........................................................ 31<br />

Abbildung 4: Logo des Biosphärenparks (Quelle: GWTlogo 2010) ................................... 33<br />

Abbildung 5: Altersverteilung der Gesprächspartner und Gesprächspartnerinnen als<br />

Boxplot dargestellt - alle Personen, mit denen in der ersten Runde ein<br />

Freelist-Interview geführt wurde (n=27) (Quelle: eigene Darstellung) ....... 43<br />

Abbildung 6: Altersverteilung der Gesprächspartner und Gesprächspartnerinnen als<br />

Boxplot dargestellt - alle Personen, deren Freelists ausgewertet wurden<br />

(n=16) (Quelle: eigene Darstellung) ............................................................ 44<br />

Abbildung 7: Altersverteilung der Gesprächspartner und Gesprächspartnerinnen als<br />

Boxplot dargestellt – alle Personen, mit denen in der zweiten Runde ein<br />

vertiefendes Interview geführt wurde (n= 11) (Quelle: eigene Darstellung)<br />

...................................................................................................................... 45<br />

Abbildung 8: Einige pflanzliche Hausmittel aus dem "Sortiment" einer Bäuerin:<br />

getrocknete Heilpflanzen wie Salbei (Salvia officinalis) oder<br />

Schlüsselblumen (Primula veris), in Schnaps angesetzter Meisterwurz<br />

(Peucedanum ostruthium) und Arnika, sowie Beinwellsalbe (Symphytum<br />

officinale) ..................................................................................................... 47<br />

Abbildung 9: Eine Milchnadel; sie ist hohl und hat eine ovale Öffnung an der Spitze. Die<br />

Milchnadel wird in die Zitze der Kuh gesteckt, das Innenteil wird<br />

herausgezogen und die Milch kann abfließen (links). Eine Öffnernadel; sie<br />

wird in die Zitze der Kuh getrieben, um den Milchkanal aufzureißen und die<br />

Milch abfließen zu lassen. ............................................................................ 58<br />

Abbildung 10: Anni Lins mit einer Auswahl ihrer Hausmittel und ihrem Weihrauchkessel<br />

zum Räuchern ............................................................................................... 59<br />

Abbildung 11: Eine mit Ringelblumensalbe behandelte Euterverletzung ........................... 60<br />

Abbildung 12: Prozentuale Verteilung der Hausmittel in die verschiedenen Kategorien (n=<br />

16) (Quelle: eigene Darstellung) .................................................................. 62<br />

Abbildung 13: Weinrebe (Vitis vinifera) (links) (Foto: GOOGLE1 2010) und eine Flasche<br />

Rotwein in einem Schafstall im Großen Walsertal (rechts) ......................... 64<br />

Abbildung 14: Zeitlinie – Anzahl der Antworten auf die Frage, wann Rotwein zum letzten<br />

Mal als Hausmittel <strong>für</strong> Tiere verwendet wurde (n= 11) ............................... 64<br />

Abbildung 15: Einschätzung der Wichtigkeit des Rotweins von den Gesprächspartnern und<br />

Gesprächspartnerinnen – früher und heute (n= 11) ...................................... 65<br />

Abbildung 16: Echte Kamille (Matricaria chamomilla) (links) (Foto: Grasser 2009) und<br />

aufgebrühte Kamillenblüten, „Öpflblüamli“ ............................................... 66<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!