02.01.2013 Aufrufe

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einem Besamungskurs hat er das nötige Knowhow und die Instrumente, um Gebärmutter<br />

und Eileiter zu spülen. Da<strong>für</strong> verwendet er mit Wasser verdünntes Eichenrindenkonzentrat,<br />

welches die Muskulatur strafft, und dann Kamillentee, je nach Fall gemischt oder<br />

nacheinander. Eichenrinde löst Entzündungen, aber schließt die Muskeln, und Kamille<br />

macht die Muskeln wieder weich, öffnet und lässt Eiter und Blut austreten. Ergänzt wird<br />

die Behandlung mit einem Aderlass (5.3.2.12). Nach Einschätzung des Landwirts sind 70<br />

Prozent seiner Tiere Schlachtvieh, und er hat nur 10 Prozent Ausfälle.<br />

94<br />

„Des wirkt wirklich Wunder. (...) Des isch scho guat, dum bin i eigentlich<br />

wegganga von de Döktra, oder halt von da Medizin und von dem Penizillin.“<br />

(GP18A)<br />

Hausmittel <strong>für</strong> Bienen<br />

Mehrere Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner imkern und haben beträchtliche<br />

Bienenvölker. Eine Bäuerin nennt den Rainfarn (Tanacetum vulgare) als ein Hausmittel,<br />

das sie im Bienenhaus verwendet. Bevor sie es betritt, zündet sie die oberirdischen Teile<br />

des Rainfarns an und räuchert. Der wohlriechende Rauch beruhigt die Bienen und sie kann<br />

dann gut im Bienenhaus arbeiten. Die Entstehung der Varroa-Milbe wird durch die<br />

Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) gehemmt. Diese Milben befallen die Brutstätten der<br />

Honigbiene wie Parasiten und werden routinemäßig bekämpft. Indem <strong>für</strong> die Bienen viel<br />

Kapuzinerkresse angepflanzt wird, sammeln sie die Pollen, was zur Reduktion der Milben<br />

beiträgt.<br />

Meerzwiebel<br />

Die Falsche Meerzwiebel (Ornithogalum longibracteatum) wird als ein sehr altes<br />

Hausmittel bezeichnet, das man früher in jedem Haus in einem Blumentopf hatte. „Früher<br />

hats gheißen die Meerzwiebel sollt in jedem Haushalt sein.“ (GP21A) Ein Landwirt<br />

berichtet, dass er bei einer schwierigen Fußverletzung seines Pferdes schon kurz davor<br />

war, es zu schlachten, weil nur noch eine sehr teure und schwierige Operation möglich<br />

gewesen wäre, wobei nicht sicher war, ob diese geholfen hätte. Nach seinen Angaben<br />

heilen bei Pferden Wunden generell schlechter als bei einer Kuh. Als er jedoch die Wunde<br />

mit den Blättern der Falschen Meerzwiebel verbunden hat, ist sie gut verheilt. Die<br />

zwiebelartigen Blätter werden aufgeschnitten und mit der Innenseite auf die Wunde<br />

aufgelegt. Die Falsche Meerzwiebel soll besonders gut bei Pferden wirken, wird aber auch<br />

<strong>für</strong> Wunden bei Menschen verwendet.<br />

5.3 Nicht-pflanzliche Hausmittel<br />

Im Kapitel der nicht-pflanzlichen Hausmittel werden aus jeder Kategorie die<br />

interessantesten und am häufigsten genannten Hausmittel vorgestellt. Eine Auflistung aller<br />

genannten nicht-pflanzlichen Hausmittel befindet sich im Anhang (12.8). Die aufgestellten<br />

Kategorien werden im folgenden Kapitel und im Kapitel (5.2 Pflanzliche Hausmittel)<br />

erläutert.<br />

5.3.1 Kategorisierung<br />

Die Gruppe der nicht-pflanzlichen Hausmittel umfasst 257 Nennungen, die in sieben<br />

Kategorien aufgegliedert werden: „Management“, „Mechanisch“, „Kombinationen“,<br />

„Tierisch“, „Mineralisch“, „Anwendungskomplex“ und „Sonstige“ (Abbildung 55:<br />

Kategorien, in welche die Hausmittel eingeordnet wurden und Anzahl der Nennungen (n=

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!