02.01.2013 Aufrufe

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergänzungen<br />

Manche Landwirte und Landwirtinnen scheinen viel und gerne Schnaps als Hausmittel<br />

einzusetzen: „I mach des mit Schnaps, bei mir sind alle Küah glaub i Alkis.“ (GP18B)<br />

Dieser Gesprächspartner ist der Meinung, dass Alkohol immer gut ist und kühlend wirkt.<br />

Früher hat man auf jedem Betrieb Schnaps und Vorlauf gehabt, weil viele selbst gebrannt<br />

haben. Viele Menschen aus dem oberen Tal, die selbst kein Obst haben, kommen zu den<br />

Schnapsbrennern, um Schnaps zu kaufen, den Vorlauf gibt es manchmal geschenkt. Das<br />

Branntweingesetz wurde früher vom Finanzamt streng kontrolliert. Damit nicht schwarz<br />

gebrannt wurde, hat man nach dem Brennen den „Brennhut“ mit einem offiziellen Siegel<br />

versiegelt. Die Grenze, wo es im Tal noch Birnbäume gibt, verläuft durch den unteren Teil<br />

von Mittelberg auf circa 1.200 Meter Seehöhe, weiter oben gibt es keine mehr. Bei den<br />

Birnbäumen an der oberen Wachstumsgrenze handelt sich um eine alte Sorte, der<br />

Hansibira, die vor allem zum Dörren verwendet wird. Früher hat man alles, was man hatte,<br />

verwertet, auch den Vorlauf. Er enthält Blausäure, ist also giftig und darf ausschließlich<br />

äußerlich angewendet werden. Eine Gesprächspartnerin desinfiziert auch ihre Gartenschere<br />

mit Vorlauf, um Pilzinfektionen vorzubeugen. Ersatz <strong>für</strong> Schnaps beziehungsweise<br />

Vorlauf ist bei manchen Behandlungen Harz, Melkfett oder Ringelblume.<br />

5.2.1.5 Heublumen<br />

Graminis flos<br />

Heublüamle<br />

Abbildung 25: Eine artenreiche Wiese im Großen Walsertal (links) und Heublumen, die aus<br />

Heu gewonnen werden (rechts) (beide Fotos: Grasser 2008/2005)<br />

44 % der 16 Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner (7 Nennungen) kennen<br />

Heublumen als Hausmittel <strong>für</strong> Tiere. Heublumen ist ein Sammelbegriff <strong>für</strong> die feinen<br />

Pflanzenteile, die aus dem Heu fallen.<br />

Bezugsquellen<br />

Alle acht Gesprächspartner und Gesprächspartnerinnen, die Heublumen als Hausmittel <strong>für</strong><br />

Tiere verwenden, gaben an, Heublumen im Zuge der Heuproduktion zu gewinnen. Wenn<br />

ein Heustock aufgebraucht ist, bleiben die Heublumen, also Blüten und Samen von<br />

Gräsern, Kräutern und Blumen, als Bodensatz übrig. Ein Gesprächspartner erklärte, dass<br />

heutzutage ein Großteil der Heublumen nicht mehr brauchbar ist, wegen der<br />

Verunreinigung mit Dünger und Erde, die von den Maschinen mitgemischt wird. Nur<br />

ungedüngte Wiesen, bevorzugt Magerwiesen, die noch in Handarbeit geheut werden,<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!