02.01.2013 Aufrufe

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verlangt spezielles Knowhow, Werkzeug und die Courage, die Kuh zu behandeln, weshalb<br />

man sich gerne auf einen Spezialisten oder eventuell eine Spezialistin verlässt. „Des ischt<br />

die größte Herausforderung gse <strong>für</strong> an Landwirt. Und da hats halt in jeden Dorf, oder in<br />

jeder Ortschaft, hat´s eina geba wo des gmacht hat oder.“ (GP21A)<br />

Außerdem ist eine Wurzel vom Gallwurzelstock notwendig, der in mehreren Gärten wächst<br />

und untereinander als Ableger weitergegeben wird. Alle Gesprächspartner und<br />

Gesprächspartnerinnen, die einen Gallwurzelstock im Garten haben, haben früher selbst<br />

gällnat oder wenden die Methode immer noch an. Die Herkunft der Pflanze ist ungewiss<br />

und keiner der befragten Personen kannte ihren botanischen Namen. Von einigen<br />

Gesprächspartnern und Gesprächspartnerinnen wurde gemutmaßt, dass es sich vielleicht<br />

um die Wurzel des Meisterwurz oder des Gelben Enzians handeln könnte. „Da hat ma nie<br />

gewußt woher dieser Stock kommt, da hat ma gesagt den ham die Walser mitgebracht bei<br />

der Einwanderung.” (GP28A) Der Gallwurzelstock konnte, nach Beschreibungen und<br />

Besichtigungen von drei Pflanzen, als Helleborus viridis, der hochgiftige Grüne Nieswurz,<br />

bestimmt werden. Von der Giftigkeit der Pflanze hat jedoch nur ein Gesprächspartner<br />

berichtet, ansonsten war ihre Wirkweise nicht bekannt.<br />

Am Beginn der Behandlung sticht man mit einer dicken Sattlernadel, die eine Öse an der<br />

Spitze hat und beidseitig schneidet, durch das untere Ende vom Halsschlampen, also dem<br />

Hautlappen der vom Hals der Kuh hängt. Entweder sticht man ganz unten an der tiefsten<br />

Stelle oder bis zu zehn Zentimeter weiter oben, was verhindert, dass sich die Kuh danach<br />

vor Schmerzen nicht mehr hinlegt. Um sich auf der anderen Seite nicht in den Finger zu<br />

stechen, wird in manchen Fällen eine Zange verwendet, um die Haut festzuhalten. In die<br />

Öse an der Spitze der Sattlernadel wird ein dicker Faden, ein Spagat, Sternelifada oder ein<br />

gewachster Schusterdrah eingefädelt. Im Voraus wurde in den Faden eine circa acht<br />

Zentimeter lange Wurzel eingeflochten, so dass beide Enden der Wurzel fest im Faden<br />

verschwinden. Dann wird er mit der Nadel durch die Haut gezogen und fest verknotet,<br />

damit die Wurzel 24 bis 48 Stunden in der Haut stecken bleibt. Ein Gesprächspartner, der<br />

sehr häufig gällnat, misst nach 24 Stunden die Körpertemperatur der Kuh und zieht die<br />

Wurzel raus falls sie Fieber hat, bis es wieder gesunken ist. Dann zieht er die im Faden<br />

fixierte Wurzel noch einmal zurück und lässt sie weitere 24 Stunden wirken, so kommt er<br />

immer auf insgesamt 48 Stunden. Dann muss die Wurzel vollständig entfernt werden, der<br />

Faden bleibt jedoch in der Wunde.<br />

Nun bildet sich, solange die Wurzel in der Haut steckt, eine Schwellung, die so groß wie<br />

der Kopf eines Erwachsenen werden kann. Sie fühlt sich fest an und ist mit einigen Litern<br />

Flüssigkeit gefüllt. Dieses Wundwasser, Brandwasser genannt, läuft dann innerhalb der<br />

nächsten zwei bis drei Wochen aus der Wunde. Da<strong>für</strong> muss circa zweimal täglich die<br />

Schnur gelockert werden, die immer noch durch den Hals gezogen ist, damit die Löcher<br />

nicht verkrusten. Manche Kühe lecken ihre Wunde auch selbst, was der Landwirt der diese<br />

Information gegeben hat als positiv erachtet. Der Faden muss also robust und lang genug<br />

sein, um der Schwellung genug Platz zu geben. Die Kühe reagieren recht unterschiedlich<br />

auf die Wurzel, aber wenn sich so eine dicke Schwellung bildet und alles abgelaufen ist,<br />

geht es der Kuh nach circa zwei Monaten wieder richtig gut.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!