02.01.2013 Aufrufe

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ei welchen Krankheiten und Tierarten sie angewendet werden, wie die Hausmittel wirken<br />

und wann sie das letzte Mal verwendet wurden. Diese in der zweiten Runde erhobenen<br />

Daten stellen die Basis <strong>für</strong> die Kapitel 5.2.1.1 bis 5.2.1.14 dar ( Die am häufigsten<br />

genannten pflanzlichen Hausmittel). Außerdem wurden zwei detaillierte Fragen über<br />

religiöse Bräuche, die verschiedene Pflanzenarten miteinschließen, gestellt. Ein Rating<br />

(Bernard 2002:375) lieferte zusätzliche Daten, wie wichtig Hausmittel im Gegensatz von<br />

früher zu heute eingeschätzt wurden. Jedes Hausmittel wurde von den<br />

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern als sehr wichtig, wichtig, nicht so wichtig<br />

oder unwichtig eingestuft. Für zwei befragte Tierärzte 8 wurde auf der Basis der bis Januar<br />

2010 durchgeführten Forschung ein separater Gesprächsleitfaden VET (12.4) erstellt.<br />

Diese am Ende des Forschungsaufenthalts durchgeführten Interviews waren wichtig, um<br />

zum einen regional verwendete Krankheitsbezeichnungen deutschen Namen zuzuordnen<br />

und zum anderen die Einstellungen und Meinungen der Tierärzte kennenzulernen.<br />

4.2.3 Pretest<br />

Gesprächsleitfaden I und II wurden auf Anwendbarkeit und Verständlichkeit bei schon<br />

bekannten Personen im Großen Walsertal getestet. In beiden Fällen wurden Fragen<br />

geringfügig umformuliert oder in der Reihenfolge verändert. Die Freelist-Frage war im<br />

Testinterview jedoch nicht offen genug formuliert, sie lautete: „Welche pflanzlichen<br />

Hausmittel kennst du, die man verwenden kann, wenn ein Tier krank ist?“ Der<br />

Gesprächsverlauf war durch diese Frage dennoch zu stark eingeengt. In Absprache mit<br />

dem Projektleiter wurde entschieden, das Wissen um die Hausmittel allgemein zu erheben<br />

und erst in der Auswertung auf pflanzliche Hausmittel zu fokussieren. Die umformulierte<br />

Freelist-Frage, die ab dem zweiten Interview verwendet wurde, war sehr gut anwendbar<br />

und es wurden keine Änderungen mehr durchgeführt. Sie lautete: „Kannst du/Können Sie<br />

mir bitte alle Hausmittel nennen, die man verwenden kann, wenn ein Tier krank ist?“<br />

4.2.4 Teilnehmende Beobachtung<br />

Die Methode der „teilnehmenden Beobachtung“ (Bernard 2002:322) stellt ein<br />

Schlüsselelement und ein Hauptcharakteristikum der Kultur- und Sozialanthropologie dar.<br />

Sie setzt die Integration in die Alltagswelt des Forschungsfeldes voraus. Die Unterkunft<br />

wurde bewusst in einem landwirtschaftlichen Betrieb gewählt, um das Leben am Hof<br />

möglichst nah mitzuerleben und auch im Betrieb mitzuhelfen. Bei sozialen Ereignissen, bei<br />

der Mitarbeit und anderen sich bietenden Möglichkeiten wurde die Methode der<br />

teilnehmenden Beobachtung angewandt. Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner<br />

gewährten Zutritt in ihre Lebenswelt und offenbarten auch ihre unvorbereiteten Seiten. Da<br />

die Zeitspanne der Feldforschung relativ kurz war, war es nicht möglich, sich gänzlich in<br />

die Gesellschaft zu integrieren. Durch die Kontakte über das Projekt ergaben sich jedoch<br />

zahlreiche Situationen, die eine wertvolle Ergänzung zur rein verbalen Information<br />

darstellten. Im täglichen Leben mit den Tieren und Pflanzen zeigte sich die Art und Weise,<br />

wie etwas gemacht wird, die Umgangsformen und Verhaltensweisen. Da lokales<br />

Erfahrungswissen oft durch learning by doing vermittelt wird, ist die reine Beobachtung<br />

eine angemessene Methode, insbesondere um praktische Vorgänge, Fertigkeiten und<br />

nonverbales Wissen zu erfassen (Vogl et al. 2004:292). Es geht bei der teilnehmenden<br />

Beobachtung einerseits um das Eintauchen in die Kultur, und andererseits darum, sich<br />

trotzdem jeden Tag herauszunehmen, um über das Erlebte zu reflektieren und<br />

8 In Bezug auf die Tierärzte wird durchgehend die männliche Form verwendet, weil beide männlich sind.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!