02.01.2013 Aufrufe

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

das Kalb gesund zur Welt zu bringen. Am leichtesten geht eine Geburt, wenn das Kalb mit<br />

ausgestreckten Vorderbeinen voran kommt, zwischen denen der Kopf liegt, vergleichbar<br />

mit der Körperstellung beim Kopfsprung.<br />

„Ma hat dann wirklich amal a Kuh beobachtet und man hat die Kuh, das Tier<br />

untersucht ob die Lage stimmt, ob die beiden Vorderbeine da sind und da Kopf,<br />

weil des ist einfach wichtig (…) die Vorderschulter ist immer etwas schwächer<br />

als wie das Hinterbecken.“ (GP3)<br />

Wichtig war auch, die Geburt zu unterstützen, damit sie nicht länger dauert als die Kuh<br />

Wehen hat, da es dann noch schwerer geht.<br />

Abbildung 58: Ein Gesprächspartner tastet während des Geburtvorgangs nach den beiden<br />

Vorderbeinen des Kalbs<br />

Es entstand der Eindruck, dass die meisten Bauern und Bäuerinnen zu einem gewissen<br />

Grad Geburtshilfe leisten beziehungsweise ein Kalb „holen“ können. Für die schweren<br />

Fälle holt man heute jedoch einen Tierarzt. Früher gab es spezialisierte Bäuerinnen und<br />

Bauern, die besonders viele Erfahrungen in der Geburtshilfe gesammelt hatten und ihre<br />

Geschicklichkeit auch auf anderen Höfen unter Beweis stellten. „Da brauchts einfach Lüüt<br />

die des verstehen.“ (GP29A) Diese Landwirtinnen und Landwirte waren bekannt im Dorf<br />

oder der Parzelle und wurden im Ernstfall geholt. Da manchmal auch reine Körperkraft<br />

nötig war, um das Kalb heraus zu ziehen, waren diese Spezialisten, soweit die<br />

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner Angaben gemacht haben, ausschließlich<br />

männlich. Doch auch die Frauen haben bei der Geburt mitgeholfen, indem sie natürliche<br />

Gleitmittel zum Einsatz gebracht haben:<br />

„Ja man hat einander geholfen, also wenn´s allein nicht mehr gegangen ist. Da<br />

war dann die Mama auch mit im Stall und hat die Scheide gelöst, eben mit so<br />

Schleim. Also die Scheide muss sich ja sehr dehnen und grad beim Rind des<br />

noch eine kleine Scheide hat, da musste man schauen, dass sich die Scheide<br />

nicht zerreißt, sondern dass sich die dehnt. Und da hat ma dann früher, ich<br />

weiß noch wies noch kein Gleitmittel gegeben hat, da hat ma mit Butter oder<br />

Schweinschmalz, hat ma versucht des zu lösen, mit Speiseöl versucht, dass des<br />

also erst amal gut schlüpfrig ist und als zweites die Scheide sich dehnt. (…)<br />

Das hat dann die Frau machen müssen, also etwas lösen.” (GP3)<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!