02.01.2013 Aufrufe

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Ergebnisse<br />

Die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner haben eine große Menge an Hausmitteln<br />

im weitesten Sinne genannt. Einer der befragten Tierärzte liefert eine erste Bestimmung<br />

des Begriffs Hausmittel: „Des sind alles Mittel, die also von alters her so verwendet<br />

werden 9 .“ (GP1B)<br />

Abbildung 8: Einige pflanzliche Hausmittel aus dem "Sortiment" einer Bäuerin: getrocknete<br />

Heilpflanzen wie Salbei (Salvia officinalis) oder Schlüsselblumen (Primula veris), in<br />

Schnaps angesetzter Meisterwurz (Peucedanum ostruthium) und Arnika, sowie<br />

Beinwellsalbe (Symphytum officinale)<br />

5.1 Tierheilkunde im Wandel der Zeit<br />

Hausmittel werden seit langer Zeit verwendet und das Wissen um Hausmittel hat viele<br />

Jahre überdauert. Obwohl manches noch so wie früher ist, hat sich doch vieles verändert.<br />

Das Große Walsertal ist alles andere als abgeschnitten von der Welt und viele Einflüsse<br />

tragen zu Veränderungen bei - auch in der Tierheilkunde.<br />

5.1.1 Nutztierhaltung früher wie heute<br />

Die meisten Betriebe, in denen Interviews durchgeführt wurden, halten Milchkühe (4.3<br />

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner), dazu kommt Schaf- und Kälberaufzucht.<br />

Schweine werden meist nur auf den Alpen gehalten, und in fast jedem Haus gibt es einige<br />

Katzen zur Kontrolle der Mäuse. Wenn ein Hund gehalten wird, dann hat er die Aufgabe,<br />

Alarm zu schlagen oder als Hirtenhund die Schafe zu hüten. Heute werden Pferde und<br />

andere Tierarten außer Rinder oft nur auf Wunsch der jüngeren Familienmitglieder<br />

gehalten. Ein Gesprächspartner gibt an, dass ab den 1960er Jahren die Vielfalt der<br />

gehaltenen Tierarten stark zurück gegangen ist und er erst in den letzten Jahren angefangen<br />

hat, Kleinvieh auch auf den Alpen zu halten. Früher hatten die landwirtschaftlichen<br />

9 Bei den wörtlichen Zitaten ist zu beachten, dass es sich bei den Aussagen der Gesprächspartnerinnen und<br />

Gesprächspartner nicht um Walser Dialekt in Reinform handelt. Entsprechend der Gegebenheiten der<br />

Interviewsituation wurde die Sprache angepasst und Mundart mit Hochdeutsch vermischt.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!