02.01.2013 Aufrufe

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Martina Grabowski - Institut für ökologischen Landbau - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wurden gesammelt, getrocknet und gepresst. Es ergab sich die Möglichkeit, einer Familie<br />

bei der Heuarbeit zu helfen, was ganz im Sinne der Participatory Observation vielerlei<br />

Nutzen hatte: Die Arbeit im Familienverband, mit allen Maschinen, Werkzeugen,<br />

Techniken und den lokalen Bezeichnungen wurde offen gelegt. Es konnte ein Verständnis<br />

<strong>für</strong> das Bergheu entwickelt werden, welches ein wichtiges Futter- und Heilmittel darstellt.<br />

Die Bäuerinnen und Bauern haben erste Einblicke in ihre Auffassung von Landwirtschaft<br />

und ihr Verhältnis zu Naturraum und Pflanzen gewährt. Im Kreis der Familie wurde<br />

Walser Dialekt gesprochen, <strong>für</strong> den im Laufe der Forschung ein Hörverständnis entwickelt<br />

wurde. Außerdem wurde die Bekanntschaft mit neun wichtigen Schlüsselpersonen<br />

gemacht, wovon sechs Personen später während der Feldforschung interviewt wurden. Von<br />

besonderem Wert waren die Begegnungen mit drei Frauen, die in den Kräuterprojekten<br />

Bergtee und Alchemilla engagiert sind, und die wiederum wichtige Anknüpfungspunkte <strong>für</strong><br />

den weiteren Forschungsverlauf darstellten. Außerdem wurde vor Ort die Information über<br />

den Biosphärenpark, das Kennenlernen wichtiger Infrastrukturen und die Organisation<br />

einer Unterkunft erledigt.<br />

4.1.3 Feldforschungsaufenthalt im Großen Walsertal<br />

Von 4. Oktober 2009 bis 16. Januar 2010 wurden insgesamt drei Monaten der<br />

Feldforschung im Großen Walsertal gewidmet, mit einer zweiwöchigen Unterbrechung in<br />

den letzten zwei Dezemberwochen. Durch die Unterkunft auf einem Bauernhof im oberen<br />

Tal waren Einblicke in das Leben und die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern möglich. Der<br />

Zeitraum wurde absichtlich in der kalten Jahreszeit gewählt, da in landwirtschaftlichen<br />

Betrieben dann weniger Arbeit anfällt. Außerdem wurden zu dieser Zeit die Nutztiere von<br />

den Alpen zurückgeholt, was einen Einblick in die Praxis der Hausmittelanwendung<br />

gewährt hat. Während dem gesamten Feldforschungsaufenthalt wurden die im Folgenden<br />

dargestellten Methoden der Datenerhebung angewendet, während der „anthropologische<br />

Blick“ auch in den alltäglichen Situationen niemals abgelegt wurde, da sich jederzeit<br />

wichtige Informationen ergeben konnten. In den Phasen, wo kein Kontakt mit<br />

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern bestand, wurde das Erlebte dokumentiert,<br />

gespeichert, analysiert und reflektiert.<br />

4.2 Datenerhebung, -speicherung und -analyse<br />

Zur Datenerhebung wurden vor allem qualitative Methoden verwendet. Informale,<br />

unstrukturierte und semistrukturierte Interviews wurden mit den im Kapitel 4.3<br />

aufgeführten Personengruppen durchgeführt. Das Erstellen von „freelists“ (Bernard<br />

2002:283) ist ein Verfahren, um Wissen zu erfassen. In diesem Fall ging es um das<br />

Wissen, das die befragten Personen über die Hausmittel, welche in der Region <strong>für</strong> die<br />

Tierheilkunde verwendet werden, besitzen. Weitere angewandte Methoden werden im<br />

Folgenden vorgestellt, wobei die Übergänge zwischen den Methoden oft fließend sind.<br />

Während des gesamten Forschungsprozesses wurden Bilddokumente in Form von<br />

Fotografien erstellt, die in die Arbeit einfließen. Wenn keine Bildunterschrift angebracht<br />

wurde, handelt sich um unbearbeitete Bilder der Autorin, die im Forschungsverlauf<br />

gemacht wurden; sämtliche andere Quellen werden in den Bildunterschriften angeführt. Es<br />

wurde eine digitale Spiegelreflexkamera verwendet, die von der Universität <strong>für</strong><br />

Bodenkultur zur Verfügung gestellt wurde. Alle digitalen Photos wurden im JPG-Format<br />

abgespeichert.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!