09.08.2013 Aufrufe

Koalitionsvertrag NRW

Koalitionsvertrag NRW

Koalitionsvertrag NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6202<br />

6203<br />

6204<br />

6205<br />

6206<br />

6207<br />

6208<br />

6209<br />

6210<br />

6211<br />

6212<br />

6213<br />

6214<br />

6215<br />

6216<br />

6217<br />

6218<br />

6219<br />

6220<br />

6221<br />

6222<br />

6223<br />

6224<br />

6225<br />

6226<br />

6227<br />

6228<br />

6229<br />

6230<br />

6231<br />

6232<br />

6233<br />

6234<br />

6235<br />

6236<br />

6237<br />

6238<br />

6239<br />

6240<br />

6241<br />

6242<br />

6243<br />

6244<br />

6245<br />

6246<br />

6247<br />

6248<br />

werden wir die gesetzlichen Finanzierungsregelungen für Pflegeeinrichtungen<br />

hinsichtlich ihrer Lenkungswirkungen untersuchen und bei Bedarf anpassen.<br />

Das Pflegewohngeld hat sich in <strong>NRW</strong> sozialpolitisch bewährt und soll im Rahmen der<br />

Reform des Landespflegegesetzes erhalten bleiben. Neben dem Abbau<br />

vermeidbarer Bürokratie im Rahmen der entsprechenden Bewilligungsverfahren<br />

wollen wir dabei Fehlsteuerungen u. a. insoweit abbauen, dass Leistungen der<br />

Kriegsopferfürsorge nach dem Bundesversorgungsgesetz künftig ihre volle Wirkung<br />

entfalten. Das wird in die Novellierung des Landespflegegesetzes mit einfließen.<br />

Zur Bekämpfung des Fachkräftemangels, haben wir mit der Einführung der<br />

Ausbildungsumlage einen wichtigen ersten Schritt getan. Die Förderung der<br />

erforderlichen Fachseminarplätze für eine steigende Zahl von Auszubildenden<br />

werden wir sicherstellen und rechtlich verpflichtend ausgestalten. Daneben gilt es,<br />

zur Steigerung der Attraktivität der Pflegeberufe die von uns bereits engagiert<br />

angestoßenen Prozesse zur Schaffung besserer Qualifikations- und<br />

Aufstiegsmöglichkeiten - etwa im Rahmen der modellhaften Akademisierung - im<br />

bewährten Zusammenwirken mit Berufsverbänden und Bildungsträgern zielgerichtet<br />

voranzutreiben.<br />

Bezogen auf die berufliche Ausbildung sollen die drei bestehenden<br />

Ausbildungsgänge basierend auf bewährten Vorgaben aus dem Alten- und<br />

Krankenpflegebereich langfristig zu einer generalistisch ausgerichteten<br />

Pflegeausbildung zusammengeführt werden, die zu einem einheitlichen<br />

Berufsabschluss führt. Ziel ist es, die bestehenden Strukturen an die veränderten<br />

Anforderungen in der Versorgung anzupassen sowie durch eine breiter angelegte<br />

Ausbildung das Berufsbild der Pflege attraktiver zu gestalten, da sich Auszubildende<br />

bei der Wahl der Ausbildung noch nicht einseitig auf ein Einsatzgebiet festlegen<br />

müssen. Diese Entwicklung muss im engen Dialog mit den Akteurinnen und<br />

Akteuren des Gesundheitswesens gestaltet werden, damit die speziellen Bedarfe der<br />

einzelnen Berufsbilder in der Ausbildung angemessen Berücksichtigung finden,<br />

Versorgungs- und Qualitätseinbrüche vermieden werden sowie um die spätere<br />

Wettbewerbsfähigkeit aller Berufsfelder durch vergleichbare Rahmenbedingungen zu<br />

sichern. So muss die Finanzierung der Ausbildung aller Pflegeberufe perspektivisch<br />

vereinheitlicht und solide finanziert werden.<br />

Aufbauend auf unseren in den letzten Jahren gewonnenen Erkenntnisse werden wir<br />

die Qualitätssicherung in der Pflege ergebnisorientierter und effizienter ausgestalten<br />

und weitere Themen wie etwa die Vermeidung freiheitsbeschränkender Maßnahmen<br />

und fehlerhaften Medikamenteneinsatzes in der Pflege sowie die Verbesserung der<br />

Arbeitsbedingungen Pflegender weiter voranbringen. Pflege muss in hohem Maße<br />

die besonderen Bedürfnisse von Männern und Frauen beachten und kultursensibel<br />

sein. Auch hier wollen wir weiterhin Impulse geben.<br />

Engagement und Partizipation stärken<br />

<strong>Koalitionsvertrag</strong> 2012 – 2017<br />

<strong>NRW</strong>SPD – Bündnis 90/Die Grünen <strong>NRW</strong><br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!