09.08.2013 Aufrufe

Koalitionsvertrag NRW

Koalitionsvertrag NRW

Koalitionsvertrag NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

2013<br />

2014<br />

2015<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

2019<br />

2020<br />

2021<br />

2022<br />

2023<br />

2024<br />

2025<br />

2026<br />

2027<br />

2028<br />

2029<br />

2030<br />

2031<br />

2032<br />

2033<br />

2034<br />

2035<br />

2036<br />

2037<br />

2038<br />

Die Selbstverwaltung der Wirtschaft ist ein wichtiges Element des wirtschaftlichen<br />

Lebens. Wir halten an der Selbstverwaltung und Eigenverantwortung der regionalen<br />

Wirtschaft fest und wollen die Kammern bei der Erfüllung ihrer wichtigen Aufgaben<br />

weiter unterstützen, ihre Bedeutung für das Funktionieren des Wirtschaftslebens<br />

herausstellen und dazu beitragen, ihre Akzeptanz zu festigen. Dies verstehen wir<br />

sowohl als Chance wie auch als Verpflichtung für die Selbstverwaltungsorgane der<br />

Wirtschaft, die Strukturen der Kammern effizient, demokratisch, geschlechtergerecht<br />

und transparent zu gestalten. Wir wollen prüfen, wie und mit welchen rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen wir diesen Prozess unterstützen und befördern können. Dazu<br />

werden wir den Dialog mit den Selbstverwaltungsorganen der Wirtschaft suchen.<br />

Sonn- und Feiertagsschutz sichern – Ladenöffnungsgesetz novellieren<br />

Vor allem die Abschaffung des Anlassbezuges im Ladenöffnungsgesetz hat zu einer<br />

Ausweitung der verkaufsoffenen Sonntage in <strong>NRW</strong> und somit zu einer Aushöhlung<br />

des Sonntagsschutzes geführt. Die Aushöhlung des Sonn- und Feiertagsschutzes<br />

werden wir korrigieren. Wir werden dazu insbesondere die Anzahl der zur Öffnung<br />

frei gegebenen Kalendersonntage begrenzen, wie es in einigen Kommunen bereits<br />

erfolgreich praktiziert wird sowie den Anlassbezug für die Sonn- und<br />

Feiertagsöffnung wieder herstellen. Für uns beginnt der Sonntagsschutz am<br />

Sonnabend um 22:00 Uhr. Wir ermöglichen aber weiterhin anlassbezogenes „Late-<br />

Night-Shopping“ für eine begrenzte Anzahl von Samstagen.<br />

Tariftreue- und Vergabegesetz zielgerichtet umsetzen<br />

Mit dem von uns im Landtag verabschiedeten Tariftreue- und Vergabegesetz haben<br />

wir ein Instrument geschaffen, um Lohndumping zu verhindern, fairen Wettbewerb –<br />

international und vor Ort – zu ermöglichen und ökologische, soziale und faire<br />

Aspekte bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zu berücksichtigen. Zur Unterstützung<br />

der öffentlichen Auftraggeber wird eine Prüfstelle aufgebaut, die die Einhaltung der<br />

Tariftreue- und Mindestlohnstandards überwachen wird und die Kommunen entlastet.<br />

Außerdem können Auftragnehmer im Rahmen eines Präqualifizierungsverfahrens<br />

nachweisen, dass sie für die öffentliche Auftragsvergabe geeignet sind und werden<br />

somit von der Nachweispflicht für jede Einzelbewerbung befreit. Wir wollen, dass das<br />

Land, die Kommunen und die Wirtschaft das Gesetz gemeinsam mit Leben füllen<br />

und ihren jeweiligen Beitrag dazu leisten, es zielgerichtet und praxisgerecht<br />

umzusetzen.<br />

Deutschland braucht endlich einen Masterplan für die Energiewende<br />

Die Reaktorkatastrophe von Fukushima hat das endgültige Aus der Atomkraft in<br />

Deutschland eingeleitet. Für den Atomausstieg haben wir lange gekämpft. Der<br />

schnellstmögliche Umstieg auf eine Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien bis<br />

zur Mitte des Jahrhunderts ist politischer Konsens. Der Atomausstieg darf auch nicht<br />

als Vorwand gebraucht werden, um Klimaschutzziele in Frage zu stellen.<br />

<strong>Koalitionsvertrag</strong> 2012 – 2017<br />

<strong>NRW</strong>SPD – Bündnis 90/Die Grünen <strong>NRW</strong><br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!