09.08.2013 Aufrufe

Koalitionsvertrag NRW

Koalitionsvertrag NRW

Koalitionsvertrag NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8407<br />

8408<br />

8409<br />

8410<br />

8411<br />

8412<br />

8413<br />

8414<br />

8415<br />

8416<br />

8417<br />

8418<br />

8419<br />

8420<br />

8421<br />

8422<br />

8423<br />

8424<br />

8425<br />

8426<br />

8427<br />

8428<br />

8429<br />

8430<br />

8431<br />

8432<br />

8433<br />

8434<br />

8435<br />

8436<br />

8437<br />

8438<br />

8439<br />

8440<br />

8441<br />

8442<br />

8443<br />

8444<br />

8445<br />

8446<br />

8447<br />

8448<br />

Die Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung werden wir für die gesamte<br />

Landesverwaltung vorantreiben. Das Parlament wollen wir in den<br />

Umstellungsprozess frühzeitig mit einbeziehen. Wir erwarten neben den<br />

gewonnenen Steuerungsinformationen auch unmittelbare Effizienzverbesserungen<br />

im allgemeinen Zahlungsverkehr des Landes und insbesondere beim Landesamt für<br />

Besoldung und Versorgung sowie der Kontrolle durch den Landesrechnungshof. Die<br />

Modernisierung des Rechnungswesens stellt einen wichtigen Eckpfeiler in der IT-<br />

Planung des Landes dar. Dabei wollen wir die modularen Erweiterungsmöglichkeiten<br />

für die Modernisierung der Landes-IT prüfen.<br />

Zusätzlich wollen wir eine qualifizierte und transparente Förderberichterstattung<br />

einführen.<br />

Außerdem soll das Haushaltsaufstellungsverfahren bürgernäher und transparenter<br />

erfolgen.<br />

Sicherung einer modernen Landesverwaltung und Ausbau der<br />

Steuergerechtigkeit<br />

Das Land Nordrhein-Westfalen verfügt über eine gute, leistungsfähige und moderne<br />

Verwaltung. Wir wollen diese Leistungsfähigkeit sichern und im Interesse aller<br />

Bürgerinnen und Bürger erhalten. Dazu gehört zum Beispiel im Bereich der<br />

Finanzverwaltung eine zielorientierte Verwaltungsorganisation. Damit wollen wir<br />

gewährleisten, dass die notwendige risikoorientierte Bearbeitung nicht zu<br />

unkalkulierbaren Steuerausfällen sondern zu einer bürgerfreundlichen und gerechten<br />

Besteuerungspraxis führt.<br />

Die Steuerpolitik des Bundes hat nicht nur maßgeblichen Einfluss auf die<br />

Einnahmesituation im Landeshaushalt und die wirtschaftliche Entwicklung unseres<br />

Landes, sondern auch auf die Arbeitsbelastung der Finanzverwaltung. Wir setzen<br />

uns für eine Ausweitung der Betriebs- und Außenprüfung ein, da sie zu mehr<br />

Steuereinnahmen und mehr Steuergerechtigkeit führt.<br />

Wir werden daher die Betriebsprüfung unserer Einnahmenverwaltung zukunftsfest<br />

machen, indem wir die Ausbildungskapazitäten um 50 erhöhen, da die langfristige<br />

demographische Entwicklung hier nicht trägt und die Prüfungsdichte noch verbessert<br />

werden muss. Wir gehen davon aus, dass diese Investition in Personal sich über die<br />

Verlagerung von Stellen bereits nach drei Jahren positiv im Landeshaushalt<br />

niederschlägt und die zusätzlichen Kosten mehr als kompensiert.<br />

Gleichzeitig wollen wir eine Initiative ergreifen, dass jene Länder, die verstärkte<br />

Steuerprüfungen durchführen, zumindest einen wesentlichen Teil der<br />

Mehreinnahmen im eigenen Haushalt behalten können. Bundesländer, die ihren<br />

<strong>Koalitionsvertrag</strong> 2012 – 2017<br />

<strong>NRW</strong>SPD – Bündnis 90/Die Grünen <strong>NRW</strong><br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!