09.08.2013 Aufrufe

Koalitionsvertrag NRW

Koalitionsvertrag NRW

Koalitionsvertrag NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8155<br />

8156<br />

8157<br />

8158<br />

8159<br />

8160<br />

8161<br />

8162<br />

8163<br />

8164<br />

8165<br />

8166<br />

8167<br />

8168<br />

8169<br />

8170<br />

8171<br />

8172<br />

8173<br />

8174<br />

8175<br />

8176<br />

8177<br />

8178<br />

8179<br />

8180<br />

8181<br />

8182<br />

8183<br />

8184<br />

8185<br />

8186<br />

8187<br />

8188<br />

8189<br />

8190<br />

8191<br />

8192<br />

8193<br />

8194<br />

8195<br />

8196<br />

8197<br />

zurückblicken und ist in vielerlei Hinsicht bereits Vorreiter beim<br />

entwicklungspolitischen Engagement auf Länderebene: Mit mehr als 3.000 Eine-<br />

Welt-politisch engagierten Vereinen und Initiativen, zahlreichen kirchlichen<br />

Hilfswerken oder Nichtregierungsorganisationen ist <strong>NRW</strong> ein Land mit<br />

außergewöhnlich großem Engagement von Bürgerinnen und Bürgern in diesem<br />

Politikfeld. Dabei bauen wir auf den bestehenden Strukturen auf und werden das<br />

Koordinatorenprogramm weiterhin stabilisieren sowie die entwicklungspolitische<br />

Bildungsarbeit weiterhin fördern.<br />

Die internationalen Partnerschaften haben sich bewährt. Im Rahmen dieser<br />

Partnerschaften und Kooperationen setzen wir uns für die Einhaltung der<br />

Menschenrechte und den Schutz vor Ausbeutung von Mensch und von Land ein. Wir<br />

wollen, dass zivile und präventive Strategien des Konflikt- und Krisenmanagements<br />

gestärkt werden.<br />

Wir wollen die bei uns lebenden Menschen aus anderen Ländern stärker als<br />

Partnerinnen und Partner sichtbar machen und einbinden. Migrations- und Eine-<br />

Welt-Politik wollen wir stärker verzahnen. Austausch- und Förderprogramme, gerade<br />

für junge Menschen, zum Beispiel im Rahmen des konkreten Friedensdienstes oder<br />

„weltwärts", sollen gestärkt und um Reverse-Elemente und die Arbeit mit<br />

Rückkehrerinnen und Rückkehrern ergänzt werden.<br />

Wir wollen die UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt auch im Hinblick auf ihre<br />

entwicklungspolitische Dimension umsetzen. Durch das Engagement der<br />

Landesregierung sowie ihrer Partnerinnen und Partner wollen wir das Potenzial des<br />

internationalen Standortes Bonn als Kompetenzzentrum für globale Entwicklung und<br />

Umwelt ausbauen. <strong>NRW</strong> wird sich für die Ansiedlung weiterer internationaler<br />

Organisationen einsetzen. Zugleich dient die Konzentration vieler nationaler, interund<br />

supranationaler Einrichtungen und das starke Profil im Bereich Nachhaltigkeit<br />

auch der Synergiebildung im Wissenschaftsbereich sowie der Stärkung der<br />

internationalen Sichtbarkeit von Nordrhein-Westfalen. Wir wollen deshalb die<br />

Bundesstadt Bonn auch als Internationale Wissensstadt stärken.<br />

Im Sinne einer global gerechten und nachhaltigen Entwicklung wollen wir die<br />

Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ im Rahmen der UN-<br />

Dekade 2005-2014 „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ fortsetzen, um globales<br />

Lernen in der Bildungsarbeit im schulischen und außerschulischen Bereich<br />

voranzubringen. Wir setzen uns dafür ein, dass globales Lernen auch nach<br />

Auslaufen der aktuellen UN-Dekade auf internationaler Ebene weiterhin eine wichtige<br />

Rolle spielt.<br />

XII. Finanzen<br />

<strong>Koalitionsvertrag</strong> 2012 – 2017<br />

<strong>NRW</strong>SPD – Bündnis 90/Die Grünen <strong>NRW</strong><br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!