09.08.2013 Aufrufe

Koalitionsvertrag NRW

Koalitionsvertrag NRW

Koalitionsvertrag NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7272<br />

7273<br />

7274<br />

7275<br />

7276<br />

7277<br />

7278<br />

7279<br />

7280<br />

7281<br />

7282<br />

7283<br />

7284<br />

7285<br />

7286<br />

7287<br />

7288<br />

7289<br />

7290<br />

7291<br />

7292<br />

7293<br />

7294<br />

7295<br />

7296<br />

7297<br />

7298<br />

7299<br />

7300<br />

7301<br />

7302<br />

7303<br />

7304<br />

7305<br />

7306<br />

7307<br />

7308<br />

7309<br />

7310<br />

7311<br />

7312<br />

7313<br />

7314<br />

7315<br />

7316<br />

7317<br />

7318<br />

7319<br />

X. Kultur, Medien, Kirchen und Religionsgemeinschaften<br />

Kunst und Kultur in <strong>NRW</strong> sichern<br />

Kulturelle Vielfalt und Teilhabe stärken<br />

Kultur ist geistige Lebensgrundlage der Menschen und öffentliches Gut. Wir wollen<br />

ein kulturell vitales Land, das Kraft aus seiner Vielfalt schöpft, und in dem Kunst und<br />

Kultur einen zentralen Platz einnehmen. Nordrhein-Westfalen ist eine lebendige und<br />

innovative Kulturregion in Europa. Unsere Künstlerinnen, Künstler und<br />

Kultureinrichtungen genießen weltweit hohe Wertschätzung. Sie sind damit zu<br />

wichtigen Kulturbotschaftern unseres Landes geworden. Wir wollen den<br />

europäischen und internationalen Kulturaustausch weiter unterstützen.<br />

Die Digitalisierung der Welt und damit auch der Kultur, historische Umbrüche, das<br />

Spannungsverhältnis zwischen Bewahren und Entstehen und der demografische<br />

Wandel stellen große Herausforderungen dar. Auch die Lebens- und<br />

Schaffensrealitäten der Künstlerinnen und Künstlern und die engen finanziellen<br />

Spielräume für Land und Kommunen müssen diskutiert werden.<br />

Wir wollen uns diesen Herausforderungen stellen und Antworten in einem<br />

transparenten Dialog auf Augenhöhe mit den Kulturbeteiligten entwickeln. Weil uns<br />

diese Gespräche wichtig sind, werden wir den erfolgreich begonnenen<br />

kulturpolitischen Dialog auf Landesebene ebenso fortsetzen wie die<br />

Regionaltagungen, mit denen wir vor Ort den Erfahrungs- und Informationsaustausch<br />

zwischen den unterschiedlichen Sparten etabliert haben.<br />

Der Schwerpunkt der Kulturförderung in <strong>NRW</strong> liegt in den Städten und Gemeinden<br />

und beim bürgerschaftlichen Engagement. Kulturpolitik bleibt daher auch weiterhin<br />

entsprechend unserer Landesverfassung eine Gemeinschaftsaufgabe von Land und<br />

Kommunen in Kooperation mit zivilgesellschaftlichem Engagement.<br />

Wir treten ein für die Freiheit von Kunst und Kultur. Wir werden die Kulturförderung<br />

durch das Land für alle Sparten auch in Zukunft auf dem erreichten Niveau erhalten<br />

und - wo möglich und geboten - ausbauen.<br />

Kunst und Kultur dürfen kein Luxus sein. Daher wollen wir ein möglichst<br />

flächendeckendes Kulturangebot zu erschwinglichen Preisen und mit niedrigen<br />

Zugangsschwellen für alle.<br />

Wir bejahen die kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft und wollen den Dialog der<br />

Kulturen als ein wichtiges Element sozialer Integration von Menschen<br />

unterschiedlicher ethnischer Herkunft, religiöser Überzeugung und kultureller<br />

Prägung fördern.<br />

Vielfalt der Kultur vor Ort weiter sichern<br />

<strong>Koalitionsvertrag</strong> 2012 – 2017<br />

<strong>NRW</strong>SPD – Bündnis 90/Die Grünen <strong>NRW</strong><br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!