09.08.2013 Aufrufe

Koalitionsvertrag NRW

Koalitionsvertrag NRW

Koalitionsvertrag NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3089<br />

3090<br />

3091<br />

3092<br />

3093<br />

3094<br />

3095<br />

3096<br />

3097<br />

3098<br />

3099<br />

3100<br />

3101<br />

3102<br />

3103<br />

3104<br />

3105<br />

3106<br />

3107<br />

3108<br />

3109<br />

3110<br />

3111<br />

3112<br />

3113<br />

3114<br />

3115<br />

3116<br />

3117<br />

3118<br />

3119<br />

3120<br />

3121<br />

3122<br />

3123<br />

3124<br />

3125<br />

3126<br />

3127<br />

3128<br />

3129<br />

3130<br />

3131<br />

3132<br />

3133<br />

3134<br />

3135<br />

Darüber hinaus ist zu prüfen, ob Regelungen im Wertstoffgesetz die<br />

Verpackungsverordnung ablösen können. In diesem Zusammenhang wollen wir uns<br />

für eine zentrale Stelle auf Bundesebene einsetzen, die die dualen Systeme ersetzt.<br />

Durch „urban mining“ (Stadt als Rohstoffmine) werden wir „vergrabene<br />

Rohstoffschätze“ nutzbar machen. Wir werden Initiativen für Rückbaukonzepte, die<br />

sich insbesondere bei Stadterneuerungsmaßnahmen und bei der Rekultivierung alter<br />

Boden- und Bauschuttdeponien ergeben, intensiv begleiten.<br />

Wertvolles Naturerbe <strong>NRW</strong> schützen<br />

Auch in <strong>NRW</strong> stehen etwa 50 % der Tier und Pflanzenarten auf der Roten Liste.<br />

Hauptursachen für den Verlust unserer natürlichen Lebensgrundlagen in <strong>NRW</strong> sind<br />

der massive Flächenverbrauch, eine intensive Landwirtschaft, der naturferne Ausbau<br />

von Gewässern und eine oft nicht naturnahe und standortgerechte Bewirtschaftung<br />

der Wälder. Zum Schutz der Natur gilt es, die biologische Vielfalt konsequent zu<br />

schützen, gewachsene Kulturlandschaften zu erhalten sowie der Entwicklung von<br />

Wildnis Räume zu lassen.<br />

Im Rahmen einer Novelle des Landschaftsgesetzes hin zu einem <strong>NRW</strong>-<br />

Naturschutzgesetz wollen wir das neue Bundesnaturschutzrecht unter Nutzung<br />

landesrechtlicher Handlungsspielräume für einen starken Naturschutz umsetzen.<br />

Regelungen, die in den vergangenen Jahren zu Lasten der Natur<br />

(Verschlechterungen z.B. bei der Eingriffsregelung, den Mitwirkungs- und<br />

Klagerechten, den Landschaftsbeiräten und beim Biotopschutz) getroffen wurden.<br />

Weiterhin wollen wir zum Beispiel den Grünlandschutz und den Biotopverbund als<br />

wichtige Elemente zur Wahrung der Biodiversität stärken. In das zu novellierende<br />

Landschaftsgesetz werden wir Regelungen zu Biosphärenregionen,<br />

Naturmonumenten sowie ein Vorkaufsrecht für Naturschutzverbände und -Stiftungen<br />

bei Veräußerung von Schutzgebietsflächen landesrechtlich verankern.<br />

Gegen das fortschreitende Artensterben wird eine <strong>NRW</strong>-Biodiversitätsstrategie auf<br />

Basis der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt entwickelt, mit konkreten<br />

Handlungs- und Zeitplänen sowie transparenten Indikatoren für eine erfolgreiche<br />

Umsetzung. Wir verfolgen ein landesweites Biotopverbundsystem auf mindestens 15<br />

% der Landesfläche<br />

Nationalpark<br />

Wir werden die Einrichtung des Nationalparks Senne-Egge/Teutoburger Wald gemäß<br />

einstimmigem Landtagsbeschluss vom April 2005 (Drs.13/6219) vorantreiben. Die<br />

Einrichtung des Nationalparks Senne wird unter Federführung des Landes<br />

vorangebracht. Das Land will zudem mit seinen Möglichkeiten zur Errichtung eines<br />

Nationalparks Teutoburger Wald beitragen und die regionale Initiative begleiten.<br />

<strong>Koalitionsvertrag</strong> 2012 – 2017<br />

<strong>NRW</strong>SPD – Bündnis 90/Die Grünen <strong>NRW</strong><br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!