09.08.2013 Aufrufe

Koalitionsvertrag NRW

Koalitionsvertrag NRW

Koalitionsvertrag NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

940<br />

941<br />

942<br />

943<br />

944<br />

945<br />

946<br />

947<br />

948<br />

949<br />

950<br />

951<br />

952<br />

953<br />

954<br />

955<br />

956<br />

957<br />

958<br />

959<br />

960<br />

961<br />

962<br />

963<br />

964<br />

965<br />

966<br />

967<br />

968<br />

969<br />

970<br />

971<br />

972<br />

973<br />

974<br />

975<br />

976<br />

977<br />

978<br />

979<br />

980<br />

981<br />

982<br />

983<br />

984<br />

985<br />

986<br />

Mit den Regionalen Bildungsnetzwerken wollen wir die gute Kooperation zwischen<br />

Land, Kommune und Zivilgesellschaft ausbauen und bewährte Praxis systematisch<br />

nutzen.<br />

Wir richten die Lehrerausbildung auf die Zukunft aus<br />

Zu einer zukunftsorientierten Schulentwicklung gehört eine moderne Lehrerbildung<br />

und ein neues Lehrerleitbild. Dazu zählen vorrangig der professionelle Umgang mit<br />

Heterogenität und Diagnosekompetenz sowie Kompetenzen in interkulturellem<br />

Lernen und Geschlechtergerechtigkeit. Auf der Grundlage der 2013 anstehenden<br />

Evaluation des Lehrerausbildungsgesetzes werden wir Anpassungen und<br />

Optimierungen vornehmen. Die Lehrkräfte sind zukünftig stärker Lernbegleiter in<br />

einer Ganztagsschule, die durch multiprofessionelle Teams unterstützt werden. An<br />

diesem veränderten Lehrerleitbild muss sich Lehrerausbildung und –fortbildung<br />

orientieren. Wir werden die Fortbildung stärker systematisieren, damit sich die<br />

bildungspolitischen Schwerpunktsetzungen in ihr konkreter wiederfinden können.<br />

Wir verbessern den Übergang von Schule in den Beruf<br />

Wir werden den im Ausbildungskonsens beschlossenen Weg des Umbaus des<br />

Übergangssystems Schule/Beruf konsequent weitergehen. Wir wollen dafür sorgen,<br />

dass jede und jeder Jugendliche einen "Anschluss an den Abschluss" erhält und so<br />

eine Ausbildungsgarantie ermöglichen. Der Bildungsweg soll ohne Warteschleifen in<br />

eine Ausbildung münden können.<br />

Dazu werden wir strukturelle Veränderungen vornehmen, so dass die Jugendlichen<br />

während der allgemeinbildenden Schulphase<br />

• eine Kompetenzfeststellungsmaßnahme (Potenzialanalyse) durchlaufen,<br />

• konkrete Berufsorientierung in verschiedenen Berufsfeldern oder<br />

Studiengängen erfahren und<br />

• in mehreren Praktika betriebliche Wirklichkeit kennenlernen können.<br />

•<br />

Dabei sollen auch unterrichtsfreie Zeiten durch die Jugendlichen genutzt und die<br />

Entwicklung der Selbstverantwortung der Jugendlichen für ihre Berufsfindung<br />

gestärkt werden.<br />

Die Jugendlichen werden bei Bedarf durch Berufseinstiegsbegleiter unterstützt.<br />

Alle Entwicklungsschritte sollen in einem Ausbildungspass dokumentiert werden. Der<br />

Ausbildungspass ist auch Bestandteil eines schulischen Portfolios.<br />

Wir werden Warteschleifen zwischen Schule und Ausbildung wo immer möglich<br />

abbauen und stattdessen individuell ausgerichtete Maßnahmen der<br />

Einstiegsqualifizierung und Berufsvorbereitung implementieren.<br />

Für Jugendliche, die noch keine dieser Maßnahmen bewältigen können, werden wir<br />

ergänzend Angebote unterbreiten. Deshalb wollen wir Modelle von<br />

Produktionsschulen für Nordrhein-Westfalen prüfen.<br />

<strong>Koalitionsvertrag</strong> 2012 – 2017<br />

<strong>NRW</strong>SPD – Bündnis 90/Die Grünen <strong>NRW</strong><br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!